idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.10.2007 09:36

Zugbildung - Geisteswissenschaften mit der Bahn erfahren: Reiseführer "ZugBildung" der TUD ist nun in allen Buchhandlungen erhältlich

Kim-Astrid Magister Pressestelle
Technische Universität Dresden

    "Die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Reisen" - dieser Ansicht war bereits Goethe, und diesen Grundgedanken verfolgt auch das Projekt "ZugBildung" der TU Dresden unter der Leitung von Dr. Ludger Lieb. "ZugBildung" hat sich zum Ziel gesetzt, mit Hilfe eines Hörbuches und dem "ZugBildungsPlan" den Reisenden während der Zugfahrt auf unterhaltsame Weise geisteswissenschaftliche Forschung zu vermitteln. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zeichnete die Idee im Hochschulwettbewerb zum "Jahr der Geisteswissenschaften 2007" aus, und ermöglichte durch ein Preisgeld die Umsetzung des Projektes.

    Der Reiseführer "ZugBildung" setzt sich aus zwei Medien zusammen:
    1. Das Hörbuch umfasst zwei Audio-CDs mit einer Gesamtlänge von über 150 Minuten. Anhand von markanten Reisepunkten auf der ICE-Strecke von Eisenach nach Dresden, beispielsweise bedeutenden Städten wie Weimar und Erfurt, mittelalterlichen Burgen und Domen, oder auch Monumenten der Technik- und Verkehrsgeschichte, stellen sich verschiedene geisteswissenschaftliche Fächer der TUD vor. In 18 Hörbeiträgen von je acht Minuten Länge zeigen Geisteswissenschaftler, womit sie sich beschäftigen, und wie spannend Wissenschaft sein kann.
    2. Die 32-seitige Begleitbroschüre "ZugBildungsPlan" beschreibt den Streckenverlauf mit 100 zusätzlichen Informationen zu Landschaften, Orten, Gebäuden oder Personen. Über 70 Silhouetten ermöglichen die Identifizierung der Gebäude, die man vom Zug aus sehen kann. Hinweise, an welcher Stelle der Strecke welcher Beitrag aus dem Hörprogramm angehört werden sollte, sind hier ebenso zu finden.

    Die beiden Medien können auch unabhängig von einander genutzt werden, und natürlich auch in Regionalzügen und auf Teilstrecken.

    Beispiele aus dem Hörprogramm
    Wenige Minuten vor dem Bahnhof Eisenach, in Fahrtrichtung rechts, auf einem massiven Bergfelsen kann man die Wartburg sehen. An dieser Stelle kann ein Beitrag der Kirchengeschichte gehört werden: "Die Bibelübersetzung des Junker Jörg - Luther auf der Wartburg" von Dr. Gerhard Lindemann. Denn berühmt wurde die Wartburg vor allem durch Martin Luther, der sich Anfang des 16. Jahrhunderts als "Junker Jörg" zehn Monate lang auf der Wartburg versteckte, und der dort das Neue Testament aus dem Griechischen ins Deutsche übersetzte.

    Etwas später, bei Abfahrt des Zuges in Erfurt, erzählt Prof. Hans-Günther Ottenberg über "Johann Sebastian Bach zwischen Weimar und Weltall". Dieser Hörbeitrag enthält nicht nur Ausschnitte aus einigen der musikalischen Werke von Bach, sondern erzählt auch von den Stationen seines Lebensweges, der ihn von Eisenach über Weimar und Köthen bis nach Leipzig brachte - und am Ende sogar bis ins Weltall. Denn 1977 wurde eine Schallplatte ins All geschossen, die alles enthielt, was nach damaliger Ansicht außerirdische Kulturen über unsere Welt wissen sollten, unter anderem den ersten Satz des 2. Brandenburgischen Konzerts von Bach.

    Wer nun noch wissen möchte, woher die Städtenamen Weißenfels, Erfurt oder Leipzig stammen, und weshalb die Prager Straße in Dresden Ausdruck der sozialistischen Gesellschaft und ihrer Lebensvision ist, wo Frau Holle wohnt und wo Eliten schon im 16. Jh. ausgebildet wurden - der sollte einmal mit dem Zug von Eisenach nach Dresden fahren, den Reiseführer "ZugBildung" im Gepäck.

    Der Reiseführer "ZugBildung" (ZugbildungsPlan und 2 CDs) ist ab sofort für 9,80 Euro im Buchhandel erhältlich (ISBN 978-3-86780-036-5).

    An folgenden Tagen präsentieren und verkaufen Projektmitarbeiterinnen der TU Dresden den Reiseführer an Bahnhöfen in Dresden:

    Samstag, 13. Oktober 2007: 10 bis 18 Uhr, Querbahnsteighalle im Dresdner Hauptbahnhof

    Sonntag, 21. Oktober 2007: 10 bis 18 Uhr, Bahnhof Dresden-Neustadt

    Informationen für Journalisten: Ariane Kwasigroch, Tel. 0351 463-36706 oder 0177 5272280; Dr. Ludger Lieb, Tel. 0162 2767488


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-dresden.de/zugbildung
    http://www.buchkatalog.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Kunst / Design, Musik / Theater, Sprache / Literatur
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).