idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.10.2007 23:58

Wasserwirtschaft im Wandel

Dr.-Ing. Bodo Weigert Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
KompetenzZentrum Wasser Berlin gGmbH (KWB)

    Zum zweiten Mal beschäftigen sich Experten und Kommunalpolitiker mit den Folgen globaler Veränderungen für die Wasserwirtschaft in Deutschland. Diesmal gilt das Hauptaugenmerk dem Thema "Ökonomie und Nachhaltigkeit".
    Fachtagung am 25. Oktober 2007, 10 - 17 Uhr, im Radialsystem, Berlin, Holzmarktstraße 33 (Nähe Ostbahnhof)

    Initiatoren der Fachtagung "Wasserwirtschaft im Wandel", zu der am 25. Oktober 2007 mehr als 200 Kommunalpolitiker, Vertreter von Verbänden und von Unternehmen im Radialsystem, einem umgebauten ehemaligen Pumpwerk der Berliner Wasserbetriebe, erwartet werden, sind das Kompetenzzentrum Wasser Berlin und Veolia Wasser. Bei der ersten Fachtagung dieser Art im November 2006 standen die Wandlungsprozesse in der Wasserwirtschaft und ihre Auswirkungen auf die Kommunen im Mittelpunkt.
    Ebenso wie andere Wirtschaftszweige muss sich die Wasserwirtschaft an klimatische, demografische und energetische Veränderungen anpassen. Bisher lässt sich nicht genau vorhersagen, mit welchen Auswirkungen auf regionaler Ebene tatsächlich zu rechnen ist. Aber schon jetzt ist sicher, dass die anstehenden Aufgaben nur mit erheblichen Investitionen lösbar sind.
    "Das Konzept der Nachhaltige Entwicklung verlangt Lösungen, die aus ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Sicht langfristig tragfähig", sagt Christophe Hug, Vorsitzender der Geschäftsführung von Veolia Wasser.
    Die Tagung rückt die ökonomischen Komponenten der Nachhaltigkeitsdebatte in den Vordergrund. Eingeladen sind vorwiegend Entscheidungsträger aus Städten und Gemeinden, um über die weit in die Zukunft reichenden Investitionserfordernisse in der Wasserwirtschaft zu diskutieren.
    Zur Ökonomie der Nachhaltigkeit werden der Geschäftsführer des Rats für Nachhaltige Entwicklung, Günther Bachmann, der Berliner Finanzsenator Thilo Sarrazin, der Europadirektor von Veolia Wasser, Cyril Roger-Lacan, sowie Andrea Jörg von der Technischen Universität Kaiserlautern sprechen.
    Europäische Vergleiche werden Christoph Riechmann, Direktor von Frontier Economics, Benedikt Wolfers von Freshfields Bruckhaus Deringer, und Friederike Lauruschkus von der Metropolitan Consulting Group ziehen.
    Über Fallbeispiele aus deutschen Großstädten berichten Michael Beckereit, Geschäftsführer von Hamburg Wasser, Christine Mesek, Geschäftsführrerin der Stadtentwässerung Braunschweig, und Ulrich Bammert, Technischer Vorstand der Berliner Wasserbetriebe.

    Medien sind zur Teilnahme herzlich eingeladen. Kompetente Gesprächspartner vermitteln wir gern.

    Die gemeinnützige GmbH Kompetenzzentrum Wasser Berlin ist eine Wasserforschungseinrichtung, die mehrheitlich von dem Dienstleistungsunternehmen Veolia Wasser gemeinsam mit den Berliner Wasserbetrieben und der TSB Technologiestiftung Innovationszentrum Berlin getragen wird. Veolia Wasser gehört zu dem internationalen Umweltdienstleistungsunternehmen Veolia Environnement und ist als privatwirtschaftlicher Partner an den Berliner Wasserbetrieben beteiligt.

    Medienkontakt:
    Helmut Lölhöffel, Mediensprecher Veolia Wasser, T: 030 20 62 956 36
    Dr. Bodo Weigert, Kompetenzzentrum Wasser Berlin, T: 030 53 65 38 41


    Weitere Informationen:

    http://www.kompetenz-wasser.de


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Gesellschaft, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).