idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.10.2007 19:57

Gründerwettbewerb an der HHL entschieden

MBA Volker Stößel Marketing und Public Relations
Handelshochschule Leipzig

    HHL - Q-Cells Award "Ready for Business" kürt drei Geschäftsideen

    Die Handelshochschule Leipzig (HHL), eine der führenden Wirtschaftshochschulen Deutschlands, und das Solarunternehmen Q-Cells haben heute gemeinsam mit futureSAX und dem Businessplan-Wettbewerb Sachsen-Anhalt den HHL - Q-Cells Award "Ready for Business" verliehen. Der erstmals vergebene Preis ging an Prof. Dr. Ursula Froster (EuroGene), Volker Dahm (KeyX) sowie Sebastian Siegmundt (Velomotive). Die Gründer konnten die Jury, bestehend aus HHL-Rektor Prof. Dr. Hans Wiesmeth, Q-Cells stellvertretender Bereichsleiter für strategische Geschäftsentwicklung Dr. Joachim Reiß, sowie futureSAX-Geschäftsführerin Kerstin Trautmann in einer jeweils fünfminütigen Präsentation überzeugen. Die Bandbreite der Geschäftsideen reichte von standardisierten Verfahren, um technische Bauteile auf ihre Dichtigkeit zu prüfen (KeyX), über ein Bordsystem für Fahrräder, das batterielos alle elektronischen Komponenten des Fahrrads steuert (Velomotive), bis hin zur Lifestyle Genetik (EuroGene), die differenzierte Gentests für beispielsweise die Milch-Zucker-Unverträglichkeit oder Flugverträglichkeit beim Menschen anbietet. Die drei Gewinner des ersten HHL - Q-Cells Award "Ready for Business" können zukünftig an einer Lehrveranstaltung der HHL im Bereich Marketing, Finanzierung oder Strategisches Management und Organisation teilnehmen. Mit dem Preis sollen die Gründer fit für die Unternehmertätigkeit gemacht werden.

    Wie wichtig ein Gründerwettbewerb wie der HHL - Q-Cells Award "Ready for Business" ist, betont Dr. Peter Kesting, Privatdozent an der HHL: "Gründerwettbewerbe ermutigen die Leute, ihre Idee der Öffentlichkeit vorzustellen und in neue Netzwerke einzutauchen. Dies hilft bei der Bewältigung von Herausforderungen, die die Unternehmensgründung mit sich bringt. Aber auch die HHL bereitet die Studenten durch Business Plan-Seminare und praxisorientierte Veranstaltungen im Bereich Entrepreneurship auf die erfolgreiche Firmengründung vor." Den Erfolg der Gründer-Ausbildung an der HHL beweisen die Zahlen: knapp 30 Start-ups hat die HHL seit Neu-Gründung im Jahr 1992 hervorgebracht. Eines der jüngsten Beispiele ist die Geschäftsidee von HHL-Absolventen Daniel Gollmann und Jan Angermann. Mit der Firma Gollmann Kommissioniersysteme stellen sie Automaten her, die für die Lagerung and das Management von Medikamentenverpackungen für Apotheken eingesetzt werden. Mit dieser Idee haben die Jungunternehmer nicht nur eine Marktlücke erschlossen, sondern auch gleichzeitig am Unternehmenssitz Halle (Saale) 45 Arbeitsplätze geschaffen - und sie expandieren.

    HHL - Leipzig Graduate School of Management
    Die HHL - Leipzig Graduate School of Management, 1898 als Handelshochschule Leipzig entstanden und 1992 neu gegründet, ist Deutschlands älteste betriebswirtschaftliche Hochschule und zählt heute zu den führenden Business Schools in Europa. Die HHL ist eine private staatlich anerkannte universitäre Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht. Neben der Internationalität spielen an der HHL die Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis und die Vermittlung eines verantwortungsbewussten und nachhaltigen Führungsstils eine herausragende Rolle. An der HHL kann in zwei Jahren das Hauptstudium der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Unternehmensführung absolviert werden. Zudem bietet die Hochschule den 18-monatigen Master of Science in Management an. Darüber hinaus kann an der HHL in einem 15-monatigen (bzw. 24-monatigen berufsbegleitenden) Programm der MBA (Master of Business Administration) erworben werden. Ein dreijähriges berufsbegleitendes Promotionsprogramm rundet das Studienangebot der HHL ab. Mit der HHL-Tochtergesellschaft HHL Executive gGmbH werden firmenspezifische Weiterbildungsprogramme angeboten. Im April 2004 erhielt die Hochschule die renommierte Akkreditierung durch AACSB International.


    Weitere Informationen:

    http://www.hhl.de
    http://www.futuresax.de
    http://www.q-cells.com


    Bilder

    Preisträger des HHL - Q-Cells Award "Ready for Business": (v.l.n.r.) Volker Dahm (KeyX), Sebastian Siegmundt (Velomotive) und Prof. Dr. Ursula Froster (EuroGene)
    Preisträger des HHL - Q-Cells Award "Ready for Business": (v.l.n.r.) Volker Dahm (KeyX), Sebastian S ...
    HHL
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Maschinenbau, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Preisträger des HHL - Q-Cells Award "Ready for Business": (v.l.n.r.) Volker Dahm (KeyX), Sebastian Siegmundt (Velomotive) und Prof. Dr. Ursula Froster (EuroGene)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).