idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.11.2007 17:14

Einladung zur Potsdamer Klimakonferenz 2007

Uta Pohlmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

    "Innovationsoffensive für den Klimaschutz"

    Datum: 22. November 2007, 10.00 - 16.30 Uhr,
    Pressegespräch/Mittagspause/Rundgang: 12.30 - 13.45 Uhr

    Veranstaltungsort: Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)
    14473 Potsdam, Telegraphenberg, Wissenschaftspark Albert Einstein, Haus H

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    wir laden Sie herzlich zur Potsdamer Klimakonferenz 2007 ein. Unter dem Motto "Innovationsoffensive für den Klimaschutz" werden am 22. November namhafte Wissenschaftler verschiedener Disziplinen sowie Vertreter von Industrie und Umweltschutz ihre Szenarien, Ergebnisse und Thesen vorstellen und mit den Teilnehmern die Wege zum nachhaltigen Wirtschaften diskutieren.

    Wie können Innovationen einen bezahlbaren, globalen Klimaschutz voran bringen? Welche Chancen bieten verschiedene Strategien der Energie- und Umweltpolitik? Welchen Beitrag können Innovationen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels leisten? Nachgegangen wird auch der Frage, vor welchen psychologischen Herausforderungen jeder Einzelne von uns bei den Bemühungen um Klimaschutz steht - ein in der wissenschaftlichen Debatte um den Klimawandel bisher nur am Rande diskutierter Aspekt. Es stellt sich also die Frage nach den Bedingungen und Hemmnissen für den Schritt vom Wissen zum Handeln.

    Im Vergleich zur Auftakt-Konferenz im vergangenen Jahr wird der Schwerpunkt der diesjährigen Potsdamer Klimakonferenz auf konkreteren Strategien zur Umsetzung von Klimaschutz und Anpassung liegen - mit einem besonderen Fokus auf Innovation.

    Erst Anfang Oktober hatten die Teilnehmer des internationalen Nobelpreisträger- Symposiums "Global Sustainability - A Nobel Cause", 15 Nobelpreisträger und zahlreiche renommierte Klimawissenschaftler, in Potsdam ein strategisches Bündnis von Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft gefordert (http://www.nobel-cause.de). Auf der nun bevorstehenden Klimakonferenz mit dem Titel "Innovationsoffensive für den Klimaschutz" sollen die Möglichkeiten für ein solches Bündnis ausgelotet werden.

    Veranstalter der Potsdamer Klimakonferenz sind, wie bereits im vergangenen Jahr, das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, Europarc Deutschland e.V. und Honda Motor Europe North.

    Weitere Informationen:
    http://www.potsdamer-klimakonferenz.de
    Das Programm der Klimakonferenz finden Sie weiter unten in dieser E-Mail und im Anhang als PDF.

    Organisatorisches
    Sie sind herzlich eingeladen, an der gesamten Konferenz teilzunehmen.
    Bitte geben Sie Ihre Teilnahmewünsche (Pressegespräch/ gesamte Veranstaltung) bei Anmeldung an.

    Anmeldung:
    Bitte per E-Mail an: borowski@pik-potsdam.de

    Telefonische Rückfragen:
    Angela Borowski, Veranstaltungskoordination, Tel. 0172 - 451 60 76 oder
    Uta Pohlmann, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, Tel. 0331 - 288 2507.

    Veranstaltungsort:
    Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
    (im Wissenschaftspark Albert Einstein)
    Telegraphenberg, Haus H
    14473 Potsdam

    Hotelbuchung
    Wenn Sie ein Hotel benötigen, ist Ihnen bei der Buchung Herr Johann Grüneweg vom PIK gerne behilflich.
    Sie erreichen ihn unter der Telefon-Nr. 03 31-288-25 32.
    Oder senden Sie eine Mail an grueneweg@pik-potsdam.de mit dem Stichwort "Klimakonferenz 2007".


    Programm:

    22. November 2007, 10.00 - 16.30 Uhr
    Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)

    Moderation: Hellmuth Henneberg von der Redaktion OZON des rbb


    10.00 -10.15 Uhr Grußwort
    Eine Globale Zielvereinbarung für die Große Transformation
    Prof. Dr. Hans Joachim Schellnhuber, Direktor des PIK

    10.15 -10.45 Uhr Wandel der Strategien: Energie- und Klimapolitik- Chancen und Wirkungen
    Prof. Dr. Claudia Kemfert, DIW Abteilungsleiterin Energie, Verkehr und Umwelt

    10.45 -11.15 Uhr Vom Wissen zum Handeln - der Klimawandel als Herausforderung für Verhaltensänderungen
    Dr. Klaus Wortmann, Innovationsstiftung Schleswig Holstein

    11.15 -11.30 Uhr Pause

    11.30 -12.00 Uhr Power of Dreams - die Honda Entwicklungsphilosophie bis zum Jahr 2030
    Makito Noguchi, President, Honda R&D Europe

    12.00 -12.30 Uhr Projekt SPARK - ein Feuerwerk an Ideen zum Klimaschutz
    Dr. Thomas Bruckner, Gastwissenschaftler am PIK

    12.30 -13.45 Uhr Mittagspause/Rundgang/Pressegespräch

    13.45 -14.15 Uhr Impulse zur Anpassung - ein KomPass zur Orientierung im Klimawandel
    Dr. Martin Cassel-Gintz, UBA Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung

    14.15 -14.45 Uhr Wandel des Klimas - Wandel der Planung? - neue Perspektiven für Naturschutzund Landschaftsplanung
    Prof. Dr. Stefan Heiland, TU Berlin, Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung

    14.45 -15.00 Uhr Kaffeepause

    15.00 -15.30 Uhr Wandel durch Anpassung - Biosphärenreservate als Modellregionen zur Entwicklung von Anpassungsstrategien
    Guido Puhlmann, Leiter Biosphärenreservatsverwaltung "Mittlere Elbe"

    15.30 -16.00 Uhr Diskussion zu den Handlungsfeldern

    16.00 -16.30 Uhr Schlusswort - Klimawandel braucht Innovation
    Prof. Dr. Peter C. Werner, PIK


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Gesellschaft, Meer / Klima, Psychologie, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).