Die im Jahre 2001 vom Institut für angewandte Photonik e. V. (IAP) und der IfG Institute for Scientific Instruments GmbH ins Leben gerufene Fachtagungsreihe PRORA "Prozessnahe Röntgenanalytik" findet am 15. und 16. November 2007 am Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Berlin-Adlershof zum vierten Mal statt.
Mehr als 120 Fachkollegen aus Wirtschaft und Wissenschaft und 18 Industrieunternehmen haben sich zur Teilnahme an der Tagung bzw. der begleitenden Geräteausstellung angemeldet.
http://www.optecbb.de/aktuelles/dokumente/PRORA-07.pdf
Obwohl es sich bei der Fachtagung um eine nationale Veranstaltung handelt, nehmen an der Ausstellung auch ausländische Firmen wie z. B. Rigaku Innovative Technologies aus den USA,PANalytical aus den Niederlanden und XENOCS aus Frankreich teil. Es werden neben den deutschen Teilnehmern und den Vertretern der erwähnten ausländischen Unternehmen auch weitere Fachkollegen aus Japan, Russland, Österreich und Rumänien erwartet.
In über 60 Konferenzbeiträgen sollen neue röntgenanalytische Verfahren und Geräte zur Kontrolle und Steuerung von technologischen Prozessen vorgestellt werden, aber auch über Ergebnisse der Grundlagenforschung berichtet werden, die für spätere Industrieanwendungen von Bedeutung sein können. Die generelle Tendenz zur Entwicklung von kompakten, teilweise transportablen Geräten, die aufgrund des Einsatzes von speziellen Röntgenröhren, Optiken und Detektionssystemen dennoch kurze Messzeiten ermöglichen, spiegelt sich deutlich in angemeldeten Beiträgen wider. Der Einsatz solcher analytischer Geräte und Verfahren ist für den weiteren Fortschritt bei der Herstellung von mikroelektronischen Halbleiterbauelementen, von Solarzellen sowie in der Zementindustrie und in anderen Werkstoffbereichen von entscheidender Bedeutung.
Im Anschluss an die Fachtagung PRORA findet am Sonnabend, den 17. 11. 2007, ein spezieller Satellite-Workshop zum Thema "Zeitaufgelöste Röntgenanalytik" im Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie statt. In dieser Veranstaltung werden neueste Forschungsergebnisse aus der Grundlagenforschung zu Strukturveränderungen in ultrakurzen Zeiträumen interessierten Fachleuten insbesondere auf den Gebieten Materialwissenschaften und Life Science als auch aus der Industrie vorgestellt und damit ein langfristiger Technologietransfer aus dem Bereich der Wissenschaft in die Wirtschaft vorbereitet.
Der Satellite-Workshop wurde im Rahmen des Projektes WTT Wissens- und Technologietransfer vom Max-Born-Institut, der IfG Institute for Scientific Instruments GmbH, dem Institut für angewandte Photonik e. V., OpTecBB e. V. und der Technologiestiftung Innovationsagentur Berlin GmbH gemeinsam organisiert. Das Projekt WTT der TSB Innovati-onsagentur Berlin GmbH wird aus Mitteln des Landes Berlin gefördert, kofinanziert von der Europäischen Union - Europäische Fonds für Regionale Entwicklung.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Mathematik, Physik / Astronomie, Wirtschaft
überregional
Forschungsprojekte, Organisatorisches
Deutsch
17.07.2017 14:28
IVAM Fachverband für Mikrotechnik
05.04.2023 10:00
Leibniz Universität Hannover
15.11.2013 10:56
Optence e.V. - Kompetenznetz Optische Technologien Hessen/Rheinland-Pfalz
14.09.2022 09:08
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
14.09.2022 09:08
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).