idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.11.2007 10:19

Erdbeben durch schmelzendes Eis

Dr. Christina Heimken Presse- und Informationsstelle
Westfaelische Wilhelms-Universität Münster

    Abschmelzende Eisschilde führen nicht nur zu einer schnellen Hebung und Aufwölbung der Erdoberfläche als Folge der Entlastung, sondern auch zu starken Veränderungen des Spannungsfeldes in der Erdkruste. Prof. Dr. Ralf Hetzel vom Geologisch-Paläontologischen Institut der WWU Münster zeigt in einer aktuellen Studie gemeinsam mit Dr. Andrea Hampel von der Ruhr-Universität Bochum und Dr. Alexander L. Densmore von der Universität Durham, dass solche Veränderungen im Spannungsfeld nach der letzten Eiszeit im Teton-Gebirge im Nordwesten der USA mehrere starke Erdbeben ausgelöst haben. Die Arbeit ist in der jüngsten Ausgabe der Fachzeitschrift Geology veröffentlicht.

    Die Bergkette des Teton-Gebirges in der "Basin and Range"-Provinz ist berühmt für ihr eindrucksvolles Relief und eine spektakuläre, von Gletschern geprägte Morphologie mit tiefen Tälern. Die Hebung der Bergkette um mehrere tausend Meter in den letzten Millionen Jahren ist auf das wiederholte Auftreten von Erdbeben an der Teton-Störung zurückzuführen, die am Fuß der Teton-Berge entlang läuft. Zurzeit ist die 60 Kilometer lange Teton-Störung seismisch inaktiv, doch bis zu 50 Meter hohe Bruchstufen an der Ostflanke der Bergkette sowie paläoseismologische Daten belegen ein gehäuftes Auftreten von Erdbeben am Ende der letzen Eiszeit.

    Die Studie von Prof. Hetzel und seinen Kollegen zeigt mit Hilfe numerischer Modellierungen, dass die zeitliche Häufung von Erdbeben durch das Abschmelzen eines etwa 17.000 Quadratkilometer großen und 900 Meter dicken Eisschildes im Bereich des "Yellowstone Hot Spots" - einem Zentrum vulkanischer Aktivität - sowie der Gletscher in den Teton-Bergen erklärt werden kann. Die Ergebnisse der Studie belegen, dass Klimaschwankungen die Seismizität der Erdkruste entscheidend beeinflussen können und werfen die Frage auf, ob das derzeitige Abschmelzen von Inlandeis - zum Beispiel in Grönland - in Zukunft Erdbeben auslösen könnte.


    Weitere Informationen:

    http://www.gsajournals.org/perlserv/?request=index-html&issn=0091-7613 Geology Online Publications
    http://www.uni-muenster.de/GeoPalaeontologie/Geologie/Endogen/Welcome.html Arbeitsgruppe Prof. Hetzel


    Bilder

    Die über 4000 Meter hohen Teton-Berge in Wyoming, USA.
    Die über 4000 Meter hohen Teton-Berge in Wyoming, USA.
    Foto: Ralf Hetzel
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Die über 4000 Meter hohen Teton-Berge in Wyoming, USA.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).