idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.11.2007 10:10

Fraunhofer Forscher machen Mut zum Lesen

Bernad Lukacin Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD

    "Funktionaler Analphabetismus" ist heute ein weit verbreitetes Phänomen in den westlichen Industrienationen, so auch in der Bundesrepublik Deutschland. Im Rahmen des Verbundprojektes "alph@bit" entwickeln die Forscher des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung Rostock (IGD) computerbasierte Lernszenarien, mit denen lese- und schreibschwache Erwachsene auf spielerische Weise lernen, sich in Alltagssituationen besser zurecht zu finden.

    Mehr als vier Millionen Menschen haben hierzulande Probleme mit den Anforderungen einer durch Schriftsprache geprägten Umwelt. Da sie Lesen, Schreiben und Rechnen nur unzureichend beherrschen, bereiten ihnen schon einfache Alltagssituationen wie das Lesen eines Fahrplans oder bestimmter Produktinformationen beim Einkaufen große Schwierigkeiten. In Folge dessen geben sie das Lesen und Schreiben im täglichen Leben weitestgehend auf. Unter diesem Vermeidungsverhalten leidet nicht nur die persönliche Weiterentwicklung der Betroffenen. Eine aktive Teilnahme an einer leistungsorientierten Gesellschaft, in der die Fähigkeit zu Lesen und Schreiben eine Schlüsselrolle spielt, ist so kaum noch möglich.

    Die Forscher des Fraunhofer IGD wollen Betroffenen nun zu einem sicheren Umgang mit der Schriftsprache verhelfen und ihnen damit den Weg in das Gesellschaftsleben ebnen. In dem Projekt "alph@bit: Game Based Training in der Grundbildung" werden neue Möglichkeiten des Lesenlernens in der Erwachsenenbildung mit Hilfe des PCs erforscht. "Computerspiele gehören auch bei vielen Erwachsenen mit Lese- und Schreibschwäche durchaus zum Alltag. Unser Hauptaugenmerk liegt daher auf der Entwicklung von digitalen Lernszenarien, in denen spielerisch typische Problemsituationen des Alltags gelöst werden sollen", sagt Steffen Malo vom Fraunhofer IGD Rostock.

    Die Wissenschaftler nutzen hierfür die Prinzipien und Technologien aus dem Computerspielebereich, mit denen sie eine spannende und gleichzeitig effektive Lernumgebung gestalten. Dabei handelt es sich beispielsweise um Levelspiele mit spannenden Rahmenhandlungen, in die bestimmte Aufgaben eingebettet sind, die das Lesen und Schreiben schulen. "Der entscheidende Vorteil solcher Programme liegt darin, dass die Anwender sie auch unabhängig von Bildungseinrichtungen und bestimmten Seminarzeiten nutzen können", so Malo weiter. "Vielen Betroffenen, die aus verschiedenen Gründen solche Kurse nicht besuchen würden, könnte so der Zugang zum Lesenlernen erleichtert werden."

    "alph@bit" ist im November 2007 als Verbundprojekt zwischen dem Fraunhofer IGD Rostock, dem Deutschen Volkshochschul-Verband, dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung und dem Volkshochschul-Landesverband Mecklenburg-Vorpommern ins Leben gerufen worden. In Zusammenarbeit mit diesen Partnern werden in den nächsten drei Jahren innovative Motivierungs- und Lernmöglichkeiten für die Entwicklung einer angemessenen Grundbildung bei Erwachsenen erforscht. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Förderschwerpunktes "Alphabetisierung/Grundbildung für Erwachsene", der die von UNO und UNESCO ausgerufene "Alphabetisierungsdekade" zwischen 2003 bis 2012 in Deutschland unterstützt.

    Kontakt:
    Steffen Malo
    Fraunhofer IGD Rostock
    Joachim-Jungius-Straße 11
    18059 Rostock
    Tel.: 0381/40 24 110
    E-Mail: steffen.malo@igd-r.fraunhofer.de

    Kurzprofil Fraunhofer IGD:
    Das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD betreibt angewandte Forschung im Bereich der graphischen Datenverarbeitung. Zu den Kernkompetenzen des Instituts gehören unter anderem Visualisierung und Simulation, Animation, Modellierung, Virtuelle und Erweiterte Realität, Sicherheitstechnologien sowie Ubiquitous Computing. Die Forschungsarbeiten konzentrieren sich auf drei Schwerpunkte: Den Erhalt von Semantik über den gesamten Modellierungsprozess hinweg, die Wechselwirkung von Graphik und Vision sowie die Bearbeitung bibliothekarischer Fragestellungen im Kontext dreidimensionaler Modelle. Das Anwendungsspektrum der innovativen Konzepte, Modelle und Praxislösungen reicht von Virtueller Produktentwicklung über Medizin und Verkehr bis zu Multimedialem Lernen und Training. Im Auftrag von Kunden entstehen Prototypen und Komplett-Systeme, die optimal auf deren spezifische Anforderungen abgestimmt sind. So entwickeln die dreizehn Abteilungen in Darmstadt, Rostock und Singapur neue Technologien, erstellen Studien und realisieren Anwendungen und Systeme (Hard- und Software), die sich durch hohe Benutzerakzeptanz, gute Bedienbarkeit und ergonomische Gestaltung auszeichnen. Die Forschungs- und Entwicklungsprojekte des Fraunhofer IGD haben direkten Bezug zu aktuellen Problemstellungen in Industrie und Wirtschaft. Zahlreiche Ausgründungen gewährleisten, dass Prototypen schnell in marktfähige Produkte umgesetzt werden.

    Das Fraunhofer IGD kooperiert eng mit der Technischen Universität Darmstadt, der Technischen Universität Graz und der Universität Rostock. Das Centre for Advanced Media Technology (CAMTech) in Singapur, gegründet 1998, sichert die Präsenz auf den Zukunftsmärkten Asiens. Das Fraunhofer IGD beschäftigt in Darmstadt und Rostock rund 140 feste Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, unterstützt durch etwa 140 wissenschaftliche Hilfskräfte. Der Etat betrug 2006 über 14 Millionen Euro.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).