Damit erhält "Perspektive Wein", ein Unternehmen des Studiengangs Weinbetriebswirtschaft, die dritte Auszeichnung.
Das Rektorat der Hochschule Heilbronn und die Studierenden des Studienganges Weinbetriebswirtschaft sind begeistert: Dr. Ruth Fleuchaus, Professorin für Marketing, Marktforschung und Betriebswirtschaft, wurde für das erfolgreiche Praxis-Kompetenz-Unternehmen "Perspektive Wein e.G." mit dem Landeslehrpreis ausgezeichnet. Wissenschaftsminister Prof. Dr. Frankenberg verlieh der engagierten Hochschullehrerin die hohe Ehrung beim "Tag der Lehre" am Donnerstag, 22. November, in der Hochschule Biberach.
Dr. Ruth Fleuchaus, die im Winter 2004 berufen wurde, gründete das Unternehmen im September 2005 zusammen mit ihren Kollegen des Studienganges Weinbetriebswirtschaft. "Die Geschäftsführung der Genossenschaft liegt komplett in den Händen der Studentinnen und Studenten", so die Professorin. Auf diese Weise agieren sie am Markt und erfahren die realen Bedingungen der Weinwirtschaft. Ebenso fungieren Studierende als Projektmanager, die eigenverantwortlich ihre jeweiligen Produkte in der Genossenschaft führen. Prof. Fleuchaus: "Wir verstehen uns als Partner der Wirtschaft und bereiten deshalb unsere Studenten auf das wirkliche Wirtschaftsleben optimal vor." Besonders stolz ist die Wissenschaftlerin darauf, dass die "Perspektive Wein e.G." von Anfang an schwarze Zahlen schreibt. Das Preisgeld von 9.000 Euro kommt nun neuen Projekten des Studienganges Weinbetriebswirtschaft zugute.
Dem Landeslehrpreis gingen bereits zwei andere Auszeichnungen für die innovativen Methoden von Prof. Fleuchaus voraus: Im Oktober erhielt die "Perspektive Wein e.G." den Hochschulpreis des Vereins der Freunde der Hochschule Heilbronn für die mit ihr verbundenen besonderen Leistungen in der Lehre. Und die Diplomarbeit zum Ursprungsprojekt des studentischen Unternehmens, dem Hochschulwein "perspektive wein" wurde jüngst von der IHK Heilbronn mit dem Wirtschaftsjuniorenpreis ausgezeichnet.
Hintergrundinfo zum Landeslehrpreis:
Der Landeslehrpreis für die Fachhochschulen wurde erstmals 1996 vergeben. Er wird jährlich an fünf bis sieben Professoren verliehen und ist insgesamt mit 54.000 Euro dotiert. Das Preisgeld soll für innovative Projekte in der Lehre eingesetzt werden. Vor der Verleihung des Landeslehrpreises sind etliche Hürden zu überwinden. Das Vergabeverfahren sieht ein Vorschlagsrecht der Studierenden vor. Nach positiven Voten der jeweiligen Fachhochschulsenate, der Arbeitsgruppe "Leistungsanreize in der Lehre" (LARS) sowie der Rektorenkonferenz der Fachhochschulen entscheidet das Wissenschaftsministerium über die Vergabe.
Prof. Dr. Ruth Fleuchaus freut sich mit ihren Studierenden über den Erfolg von "Perspektive Wein"
Foto von: Martina Bräsel / Hochschule Heilbronn
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Tier / Land / Forst, Wirtschaft
überregional
Personalia, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).