Universität Magdeburg präsentiert innovative Designkonzepte auf der EuroMold 2007
Junge Produktgestalter der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg stellen neueste Designkonzepte und innovativen Werkzeuge vom 5. bis 8. Dezember auf der EuroMold 2007 in Frankfurt/Main vor. Studenten vom Institut für Fertigungstechnik und Qualitätssicherung und des Instituts für Produktentwicklung präsentieren dem Fachpublikum unter anderem einen ungewöhnlichen Falt-Rodelschlitten, den die Universität zusammen mit dem Traditionsunternehmen Poucher Boot GmbH aus Sachsen-Anhalt entwickelt hat. Die Aufgabe war, einen zeitlosen, modernen Schlitten zu entwickeln, in schnörkellosem Design unter Verwendung vorgegebener Materialien und Fertigungsmöglichkeiten der Poucher Boote GmbH. Der Schlitten soll ein Schlitten für alle sein, also den Anforderungen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen gleichermaßen entsprechen.
Die Integrierte Produktentwicklung an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg ist eine Plattform, auf der Studenten aller Fakultäten an der Produktentwicklung für Unternehmen arbeiten können. Ingenieure, Mathematiker, Naturwissenschaftler Geisteswissenschaftler bündeln ihre Kompetenzen, um der Industrie zeitgemäßes Produktdesign anzubieten.
Weitere Informationen unter www.forschung-fuer-die-zukunft.de
Ansprechpartner: Michael Kauert, Technologie-Transfer-Zentrum, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Tel.: 0391 67-18711, E-Mail: michael.kauert@ovgu.de
http://www.forschung-fuer-die-zukunft.de
Ausflug mit Falt-Rodelschlitten
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Maschinenbau, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).