BÖNNIGHEIM (ri) Am 18. Februar 2008 ist es soweit - die Hohen-steiner Institute präsentieren sich zum zweiten Mal als einer von "365 Orten im Land der Ideen".
Zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 wurde die Initiative "Deutschland - Land der Ideen" ins Leben gerufen, um die Stärken des Standortes Deutschland herauszustellen: Einfallsreichtum, schöpferische Leidenschaft und visionäres Denken. Die Hohensteiner Institute präsentierten sich im Januar 2006 in ihrer Gesamtheit als einer der ersten der ausgewählten Orte.
Am 18. Februar, dem "Tag der Ideen", stehen ausgewählte Bereiche der Hohensteiner Institute nun wieder einem breiten Publikum offen. In den "Gläsernen Laboren" des Instituts für Hygiene und Biotechnologie (IHB) und des erst vor kurzem eingeweihten Josef-Kurz-Baus können die Besucher den Hohensteiner Mitarbeitern bei der Arbeit über die Schulter schauen.
Kurzweilige Vorträge zum Leitthema "Goldfliege und Silberhemd - was Textilien für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden tun können" werden durch zahlreiche Exponate und Vorführungen ergänzt. Diese zeigen die gesamte Bandbreite moderner Medizin- und Funktionstextilien auf. Ihre Premiere erlebt dabei die neu gestaltete Präsentationsfläche im Josef-Kurz-Bau. Dort werden künftig auf rund
100 m2 Highlight-Produkte und -Anwendungen aus allen Bereichen der Textilindustrie die Arbeit der Hohensteiner Institute dokumentieren.
Deren Vielschichtigkeit wird sich auch in den Beiträgen des neu ins Leben gerufenen Hohensteiner Schülerwettbewerbs "Wissenschaft hautnah" widerspiegeln. Anlässlich der Ernennung zum "Ort der
Ideen" sind die Schüler allgemein bildender Schulen und Gymnasien der Landkreise Ludwigsburg und Heilbronn der Jahrgangsstufen 7 bis 10 dazu aufgerufen, sich mit verschiedenen Aspekten der Hygiene im Alltag und damit einem wichtigen Arbeitsgebiet des IHB zu beschäftigen. Die Wettbewerbsbeiträge werden in Form einer Ausstellung und Referate der Jung-Forscher ebenfalls am 18. Februar der Öffentlich-keit präsentiert.
Den Vergleich zwischen der Kleidung jungsteinzeitlicher Jäger und moderner Funktionstextilien initiierte im Frühjahr 2007 die SWR-Sendereihe "Steinzeit". In deren Verlauf überquerten zwei Freiwillige die Alpen in Nachbildungen jungsteinzeitlicher Kleidung, wie sie bei der Gletscherleiche Ötzi gefunden worden sind. Am "Tag der Ideen" wird einer von ihnen über seine persönlichen Erfahrungen, u. a. im Hinblick auf den Tragekomfort von Hirschlederleggins und Bärenfell-mantel, berichten. Diesen subjektiven Eindrücken werden die wissenschaftlichen Untersuchungen des Bereiches Bekleidungsphysiologie gegenüber gestellt, die nicht nur in der Fachwelt für Aufsehen gesorgt haben.
Das "Hohensteiner Zukunftsforums" am Folgetag (19. Februar) richtet sich mit seinem Vortragsprogramm unter dem Titel "Wie Sie sich mit innovativen Produkten den Wachstumsmarkt Gesundheitswesen erschließen" dann wieder ausschließlich an Fachbesucher. Mit der Veranstaltungsreihe zeigen die Hohensteiner Institute Kunden und Freunden des Hauses Erfolgsstrategien für die Märkte der Welt auf. Das Team um Dr. Dirk Höfer, Direktor des IHB, konnte für das Zukunftsforum hochkarätige Referenten gewinnen. Da die Teilnehmer-zahl begrenzt ist, empfiehlt sich eine frühzeitige Anmeldung!
Für Bundespräsident Horst Köhler, den Schirmherrn der Aktion, ist: "Deutschland - ein Land der Ideen: Das ist nach meiner Vorstellung Neugier und Experimentieren. Das ist in allen Lebensbereichen Mut, Kreativität und Lust auf Neues, ohne Altes auszugrenzen." Besser könnte man wohl auch die Hohensteiner Institute nicht charakterisieren.
Überzeugen Sie sich im Februar 2008 selbst! Details zum Programm gibt es im Internet unter www.hohenstein.de./SITES/aktuelles.asp.
Bönnigheim im November 2007
http://www.hohenstein.de./SITES/aktuelles.asp.
Am 28. Februar 2008 präsentieren sich die Hohensteiner Institute zum zweiten Mal als "Ort im Land de ...
Bei der Erstauflage im Jahr 2006 informierten sich mehr als 4.500 Besucher u. a. bei einem Tag der O ...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medizin, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).