Ab 2008 erweitert die Technische Akademie Esslingen (TAE) ihr
berufsbegleitendes Weiterbildungsangebot um den "Fachreferent/-in für
Dienstleistungsmanagement/Service Engineering". Die Konzeption und die
Leitung des Lehrganges übernimmt das Fraunhofer IAO.
Die Entwicklung und Vermarktung von Produkt-Dienstleistungsbündeln floriert.
Immer mehr Unternehmen stellen fest, dass die Verzahnung klassischer
Sachleistungsangebote mit innovativen Dienstleistungen den Nutzen auf
Kundenseite erhöht und neue Wertschöpfung schafft. Dennoch steckt der
Aufbau der Service-Kompetenz bzw. das Management von Service-
Geschäftsmodellen in den meisten Unternehmen noch in den Kinderschuhen.
Dienstleistungs-Know-how findet sich in der Regel in Marketing und Vertrieb,
selten dagegen in vorgelagerten Wertschöpfungsstufen.
Um in allen Unternehmensbereichen mehr Verständnis und Kompetenz für
dienstleistungsorientierte Geschäftsmodelle zu schaffen, bietet die Technische
Akademie Esslingen (TAE) gemeinsam mit dem Fraunhofer IAO einen neuen
Zertifikatslehrgang an: Ab 2008 bildet die TAE Fach- und Führungskräfte aus der
mittelständischen Industrie und Dienstleistungswirtschaft zum/r "Fachreferent/-in
für Dienstleistungsmanagement/Service Engineering" aus. Die Konzeption und
die Leitung des Lehrganges übernehmen die Dienstleistungsexperten des
Fraunhofer IAO.
Zentraler Bestandteil des Lehrkonzepts ist die Anwendung und Umsetzung
erfolgserprobter Tools durch vielfältigen Lerntransfer aus der Praxis für die Praxis.
In Gruppenarbeiten, Planspielen, Fallstudien und Diskussionsrunden lernen die
Teilnehmer die Grundlagen von Dienstleistungsentwicklung und -vermarktung,
bevor sie sich mit praxisorientierten Fragestellungen des Service-Designs und
Service Engineerings beschäftigen. Als Referenten stehen Experten des
Fraunhofer IAO und erfahrene Berater aus der Praxis zur Verfügung. Ergänzt wird
der Lehrgang durch Gastvorträge, die den Teilnehmern die Möglichkeit geben,
unmittelbare Tipps und Anregungen aus der Unternehmenspraxis mitzunehmen.
Der Lehrgang ist modular und berufsbegleitend konzipiert und findet im Rahmen
von fünf Präsenzphasen jeweils freitags und samstags an der TAE-Akademie in
Ostfildern-Nellingen statt. Nähere Informationen zu Konzept und Ablauf sind
online unter www.tae.de (Rubrik Betriebswirtschaft/ Arbeitskompetenz) oder
über untenstehenden Kontakt erhältlich.
Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
Fraunhofer IAO
Bernd Bienzeisler
Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart
Telefon: +49 (0) 7 11/9 70-20 88, Fax: +49 (0) 7 11/9 70-21 30
E-Mail: bernd.bienzeisler@iao.fraunhofer.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).