idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.12.2007 12:23

Was Lehrer in Deutschland über das Türkische wissen sollten

Charlotte Brückner-Ihl Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Vortrag der Sprachwissenschaftlerin Prof. Dr. Jaklin Kornfilt (heute USA) in der Reihe "Educational Linguistics" am 18. Dezember 2007

    Eine grobe Ahnung von der türkischen Sprache kann Lehrerinnen und Lehrern in Deutschland helfen, mögliche Sprachprobleme ihrer Schüler mit türkischsprachigem Hintergrund zu verstehen, um diese gezielter fördern zu können. Prof. Dr. Jaklin Kornfilt referiert zu diesem Thema im Rahmen der öffentlichen Vortragsreihe des Forschungsverbunds Educational Linguistics. Ihr englischsprachiger Vortrag "What teachers in Germany should know about the Turkish language" findet am Dienstag, 18. Dezember 2007, um 18 Uhr im Hörsaal A1 (Philosophikum I, Otto-Behaghel-Straße 10) statt.

    Die Sprachwissenschaftlerin Prof. Dr. Jaklin Kornfilt wird grundlegende Eigenschaften der türkischen Sprache vorstellen und erläutern, in welchen Bereichen Kinder mit Türkisch als Muttersprache auf Grund von stark abweichenden Strukturen beim Erwerb von Deutsch als Zweitsprache auf Schwierigkeiten stoßen. Nachdem sie die Eigenschaften und Problematiken der türkischen Sprache vorgestellt hat, wird die Referentin in einem nächsten Schritt versuchen, Lösungswege aufzuzeigen, um den Lern- und somit auch den Lehrprozess zu vereinfachen. Fragen im Anschluss an den englischsprachigen Vortrag wird Prof. Kornfilt auf Deutsch beantworten.

    Prof. Dr. Jaklin Kornfilt ist in Istanbul aufgewachsen, promovierte in Harvard und lehrt seitdem an der Syracuse University, New York. Immer wieder hat sie zudem kurze Aufenthalte an deutschen Universitäten oder Forschungseinrichtungen wie der Universität Leipzig oder das Max-Planck-Institut gehabt.

    Unter Educational Linguistics sind alle Forschungs- und Lehraktivitäten zusammen, die sich auf die wechselseitige Verbindung von sprachwissenschaftlichen Fragestellungen, Konzepten und Modellen mit der Beschreibung und Analyse von Spracherwerbs- und Sprachvermittlungsprozessen beziehen. Im Forschungsverbund Educational Linguistics arbeiten sowohl Anglisten, Germanisten, Romanisten, Slavisten und Turkologen als auch Linguisten und Didaktiker aus allen Philologien intensiv zusammen.

    Drei Schwerpunkte der Gießener Educational Linguistics bilden die folgenden Forschungsfelder:
    o die Bearbeitung von sprachpolitisch und fremdsprachendidaktisch relevanten Fragestellungen, die für Mehrsprachigkeitskonzepte und die Identitätsstiftung durch Sprache relevant sind;
    o die Nutzung digitaler Medien, computerisierter Textsammlungen und computerlinguistischer Technologien für die Sprachanalyse und das Fremdsprachenlehren und -lernen;
    o die Beschreibung und Analyse des Spracherwerbs im Allgemeinen - unter besonderer Berücksichtigung der medialen Ausdifferenzierung nach Mündlichkeit und Schriftlichkeit - und der Sprache im Unterricht im Besonderen.

    Termin:
    Vortrag "What teachers in Germany should know about the Turkish language" am 18. Dezember 2007, 18 Uhr,
    Ort: Philosophikum I, Hörsaal A 1, Otto-Behaghel-Straße 10 A, 35394 Gießen

    Vorschau:
    Der nächste Vortrag dieser Veranstaltungsreihe ist für den 15. Januar 2008, ebenfalls um 18 Uhr, im Hörsaal A1 angesetzt. Dr. Michaela Mahlberg von der University of Liverpool berichtet dann über: "Korpus und Text im Englischunterricht: Was Schüler über Texte und deren Strukturen lernen können".

    Kontakt:
    Prof. Dr. Mark Kirchner
    Professur für Turkologie
    Otto-Behaghel-Straße 10 E
    35394 Gießen
    Telefon: 0641 / 99-31070
    Fax: 0641 / 99-31068
    E-Mail: mark.kirchner@turkologie.uni-giessen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-giessen.de/el/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Sprache / Literatur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).