Der Fachbereich Informatik/ Elektrotechnik/ Maschinenbau (IEM) der Fachhochschule Lausitz in Senftenberg verabschiedete feierlich Absolventen aus seinen Studiengängen Betriebswirtschaftslehre, Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen.
Zirka 70 ehemalige Studierende kamen am 8. Dezember 2007 an die Hochschule, um im Foyer des Medienzentrums "Konrad Zuse" ihre Diplomzeugnisse persönlich entgegen zu nehmen. Begleitet wurden sie von zahlreichen Angehörigen, so dass der Dekan des Fachbereiches, Prof. Dr. Peter Biegel, etwa 160 Teilnehmer der zentralen Diplomzeugnisübergabe begrüßen konnte. "Ein großer Tag für Sie, ein großer Tag für die Hochschule", sagte der Dekan zu den Absolventen und bezeichnete es als eine gute Tradition, diese in feierlicher Form in das Berufsleben zu verabschieden. Besonders dankte er den Eltern für deren im Verlaufe des Studiums gewährte Unterstützung.
"Sie werden nie wieder Gelegenheit haben, in so kurzer Zeit so viel Wissen aufzunehmen, erklärte Prof. Dr. Alfred Tempel in seiner Festrede. "Sie sollten über hinreichend Werkzeug verfügen, um die vor Ihnen stehenden Aufgaben zu erfüllen." Der Redner verwies darauf, dass die Absolventen zu den Letzten gehörten, die von der Hochschule noch mit dem Diplom ausgestattet wurden und wünschte den von der Industrie dringend benötigten Fachkräften Glück und Erfolg.
Gemeinsam mit den Prodekanen des Fachbereiches IEM, Prof. Dr. Kathrin Lehmann und Prof. Dr. Klaus Brockmeyer, sowie den Studiendekanen, Prof. Dr. Torsten Jeinsch, Prof, Dr. Martin Weigert, Prof. Dr. Thomas Meißner und Prof. Dr. Matthias Strunz, überreichte der Dekan, Prof. Dr. Peter Biegel, den Absolventen die Diplomzeugnisse. Die Studierenden der Musikpädagogik, Stefanie Rösler (Blockflöte) und Ilya Dikariev (Akkordeon) sorgten mit ihren Darbietungen für den musikalischen Rahmen der Veranstaltung.
Als beste Absolventen wurden Dipl.-Betriebswirt (FH) Stefan Hanisch und Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Schicketanz aus dem Studiengang Betriebswirtschaftslehre sowie Dipl.-Informatiker (FH) Frank Wagner aus dem Studiengang Informatik geehrt, die ihr Studium mit dem ausgezeichneten Ergebnis von 1,2 abschlossen.
Stefan Hanisch (geb. 1980), der aus Cottbus stammt, schrieb seine Diplomarbeit zum Thema "Kundenzufriedenheit und Kundenbindung" bei der Polymertechnik Ortrand GmbH, wo er heute beruflich tätig ist. Sein Betreuer an der Hochschule war Prof. Dr. Jürgen Tauchnitz. "Mit dem Wissen, das man an der FH Lausitz erlangt, kann man auf jeden Fall im Berufsleben bestehen", erklärte er. "Die Hochschule ermöglichte mir auch, ein Semester in Norwegen zu studieren."
Der aus Lauchhammer stammende Thomas Schicketanz (geb. 1978) fand das Studium an der FH Lausitz anspruchsvoll und interessant. "Es öffnet einem Türen im Leben", sagte er. "Ein großer Vorteil der Ausbildung ist, dass die Professoren hier immer ansprechbar sind." Seine Diplomarbeit, die Prof. Dr. Klaus Brockmeyer betreute, schrieb er zum Thema "Jahresabschlussanalyse im Krankenhaus" bei der Klinikum Niederlausitz GmbH in Senftenberg. Hier ist er heute als Referent für Wirtschaft und Recht tätig.
Aus Hildesheim kommt Frank Wagner (geb. 1981). Er schrieb seine von Prof. Dr. Johannes Kruscha betreute Diplomarbeit zum Thema "Entwurf einer modellbasierten Softwareplattform zur explorativen Analyse von Zeitreihenmessdaten". Sein Studium an der Fachhochschule Lausitz setzt Frank Wagner im neuen viersemestrigen Masterstudiengang Informatik fort.
Als beste Absolventen geehrt (v.li.): Dipl.-Betriebswirt (FH) Stefan Hanisch, Dipl.-Betriebswirt (FH ...
Quelle: Foto: Witzmann/ FH Lausitz
Prof. Dr. Torsten Jeinsch und Prof. Dr. Peter Biegel (v. re.) bei der Diplomübergabe an Absolventen ...
Quelle: Foto: Witzmann/ FH Lausitz
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Wirtschaft
überregional
Personalia, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).