idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.01.2008 11:26

Wirbel-Implantat zur Patentreife entwickelt

Erhard Jakobs Pressestelle
Fachhochschule Gießen-Friedberg

    Verletzungen oder Tumore können die Halswirbelsäule so schädigen, dass ein operativer Eingriff notwendig wird. Aus medizinischer Sicht kann es angezeigt sein, zur Stabilisierung ein Implantat einzusetzen. Ein neues Modell einer solchen Endoprothese hat Dr. Andreas Geck entwickelt. Der Wissenschaftliche Mitarbeiter der Fachhochschule Gießen-Friedberg hat sich dieser Aufgabe im Rahmen seiner Dissertation an der Justus-Liebig-Universität Gießen gewidmet.

    Sein Studium der Biomedizintechnik hat der 38-jährige Diplom-Ingenieur aus Ober-Mörlen 1998 an der FH in Gießen abgeschlossen und anschließend einige Jahre für einen Hersteller orthopädietechnischer Produkte in Niedersachsen gearbeitet. Er kehrte 2002 an die Fachhochschule zurück, wo er am Fachbereich Krankenhaus- und Medizintechnik, Umwelt- und Biotechnologie Lehr- und Forschungsaufgaben in Prof. Dr. Manfred Nieterts Labor für Werkstofftechnologie übernahm. In dessen Team war er in vielfältige Kooperationen mit Partnern aus Industrie und Universitäten eingebunden. Sein Interesse, sich wissenschaftlich weiterzuqualifizieren, führte Andreas Geck als Doktoranden an den Fachbereich Medizin der JLU.

    Mit Privatdozent Dr. Petros Christophis (Zentrum für Neurologie und Neurochirurgie) und Prof. Dr. Dr. Reinhard Schnettler (Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie) fand er engagierte Betreuer seines Promotionsvorhabens. Zunächst galt es jedoch, berufsbegleitend Lehrveranstaltungen z.B. in Anatomie, Orthopädie und Chirurgie zu belegen, Leistungsnachweise zu erbringen und in einer Zulassungsprüfung, die FH-Absolventen vorbehalten ist, seine Tauglichkeit als Doktorand unter Beweis zu stellen. Nachdem Andreas Geck diesen universitären Hürdenparcours gemeistert hatte, konnte er 2005 mit seiner Dissertation beginnen.

    "Bei der Entwicklung des Implantats stellten sich mir vor allem drei Fragen: Was gibt es? Wo sind die Schwachstellen? Was kann man besser machen?", so beschreibt er seine Ausgangsposition. Es ging ihm darum, einen neuen Prothesentyp zu konzipieren, der im Langzeiteinsatz den bestmöglichen Therapieerfolg ermöglicht. Dazu analysierte er bestehende technische Lösungen, wertete vorhandene Messdaten aus und ergänzte sie durch eigene Untersuchungen zur Biomechanik und zu den Belastungen der Halswirbelsäule. Auf dieser Grundlage berechnete und konstruierte er sein eigenes Lösungsmodell, das im Unterschied zu bisherigen Produkten innerhalb des Wirbelkörpers eingesetzt wird und dadurch einen deutlich höheren Stabilisierungseffekt erzielt.

    Das Resultat seiner Entwicklungsarbeit überzeugte nicht nur seine Doktorväter. Auch das Patentamt erkannte sein "Implantat zur axialen multikortikalen Verschraubung bei der mehrsegmentalen Spondylodese der Halswirbelsäule" als Neuheit an, so dass der Diplom-Ingenieur nun das entsprechende Patent hält. Beim Wirbelsäulenkongress im München konnte sich die Fachwelt schon im letzten Jahr mit der Innovation vertraut machen. Auch in einer internationalen Fachzeitschrift hat Andreas Geck sein Dissertationsprojekt schon vorgestellt. Und im Dezember 2006 folgte der offizielle Abschluss seiner Promotion. Beim Festakt des Fachbereichs Medizin konnte er die Urkunde entgegennehmen, die ihm das Recht verleiht, den akademischen Grad eines Doktors der Humanbiologie (Dr. biol. hom.) zu führen.


    Bilder

    Dr. Andreas Geck im FH-Labor für Werkstofftechnologie und Systemdesign.
    Dr. Andreas Geck im FH-Labor für Werkstofftechnologie und Systemdesign.

    None

    Ein Modell des nach bionischen Konstruktionsprinzipien entwickelten Implantats.
    Ein Modell des nach bionischen Konstruktionsprinzipien entwickelten Implantats.

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Personalia
    Deutsch


     

    Dr. Andreas Geck im FH-Labor für Werkstofftechnologie und Systemdesign.


    Zum Download

    x

    Ein Modell des nach bionischen Konstruktionsprinzipien entwickelten Implantats.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).