Zehntägige Intensivkurse zu Sprache und Kultur in China, Japan und der Türkei
Das Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin bietet von Mitte Februar an Intensivkurse in Türkisch, Chinesisch und Japanisch an. Muttersprachler vermitteln grundlegende Kenntnisse der Schrift, der Grammatik und des Aufbaus der Sprache, sodass die Teilnehmer am Ende des Kurses eine einfache Konversation führen können. Zudem geben Vorträge Einblicke in die Geschichte, Gesellschaft und das tägliche Leben in den Ländern Türkei, China und Japan. Die zehntägigen Kurse kosten jeweils 240 Euro. Studierende, Mitarbeiter der Freien Universität, Gasthörer-Card-Inhaber und Arbeitslose erhalten Ermäßigungen.
Zeit und Ort:
Sprache und Kultur Japans, Beginn: 18. Februar, Montag bis Freitag von 9 bis 16 Uhr; Ostasiatisches Seminar, Ehrenbergstraße 26-28, 14195 Berlin; Informationen: Dr. Hiroomi Fukuzawa, Telefon: 030/ 838-57105
Sprache und Kultur der Türkei, Beginn: 25. Februar 2008, Montag bis Freitag von 9 bis 16 Uhr, Institut für Turkologie, Schwendenerstraße 33, 14195 Berlin und Sprachenzentrum, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin; Informationen: Ayse Tetik, Telefon: 030 / 838-53785
Sprache und Kultur Chinas, Beginn: 3. März 2008, Montag bis Freitag von 9 bis 16 Uhr, Ostasiatisches Seminar, Ehrenbergstraße 26-28, 14195 Berlin
Schriftliche Anmeldung:
Weiterbildungszentrum der Freien Universität, Otto-von-Simson-Straße 13/15, 14195 Berlin, Telefax: 030 / 838-51396, E-Mail: margot.schober@weiterbildung.fu-berlin.de
Weitere Auskünfte zum Programm erteilt Ihnen gern:
Dr. Rolf Busch, Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin, Telefon: 030 / 838-51414, E-Mail: rolf.busch@weiterbildung.fu-berlin.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht, Sprache / Literatur
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).