Die FernUniversität in Hagen und die Stiftung Universitäre Fernstudien Schweiz (FS-CH) werden zum Sommersemester 2008 erstmals ein gemeinsames Doppelabschlussprogramm anbieten. Berufstätigen in der Schweiz ermöglicht dieses Programm, den Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaft gleichzeitig sowohl an einer schweizerischen universitären Einrichtung - die eidgenössisch anerkannt ist - als auch an einer staatlichen deutschen Universität zu studieren, ohne ihre Tätigkeit unterbrechen zu müssen. Die Kooperationspartner tragen damit dem steigenden Bedarf an universitär ausgebildeten Wirtschaftswissenschaftlerinnen und Wirtschaftswissenschaftlern Rechnung.
Die Stiftung Universitäre Fernstudien Schweiz hat einen Studiengang Bachelor Wirtschaftswissenschaft entwickelt, in dem Teile des bestehenden erfolgreichen Studiengangs Bachelor Wirtschaftswissenschaft der FernUniversität in Hagen integriert sind. Die Studierenden werden an beiden Einrichtungen immatrikuliert und erbringen somit Teile ihrer Studien- und Prüfungsleistungen an der FernUniversität und bei Universitäre Fernstudien Schweiz. Die gegenseitige Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen bildet die Voraussetzung für die Kooperation. Die Absolventinnen und Absolventen erhalten den akademischen Grad eines Bachelor of Science in Wirtschaftswissenschaft zweifach verliehen - sowohl von der Stiftung als auch von der FernUniversität.
Ein entsprechender Kooperationsvertrag wurde jetzt von den Rektoren Prof. Dr. Paul Volken, Stiftung Universitäre Fernstudien Schweiz, und Prof. Dr.-Ing. Helmut Hoyer, FernUniversität in Hagen, vom Dekan der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Stiftung, Prof. Dr. Hans Wolfgang Brachinger, der Dekanin der Hagener Fakultät für Wirtschaftswissenschaft, Prof. Dr. Sabine Fließ, und vom Stiftungspräsidenten, Wilhelm Schnyder, unterschrieben. Mit ihnen freuten sich im Studienzentrum Pfäffikon/Kanton Schwyz Regierungsrat Walter Stählin, Vorsteher des Erziehungsdepartements des Kantons Schwyz, und Prof. Dr. Gerhard Schmidt, Vizepräsident der ETH Zürich und Präsident des wissenschaftlichen Beirates der Stiftung.
Die Kooperation der weltweit einzigen deutschsprachigen staatlichen Fernuniversität mit der Schweizer Stiftung besteht bereits seit Anfang der 1990er Jahre. Mit ihren Studienzentren in Brig/Kanton Wallis und Pfäffikon/Kanton Schwyz betreut die Stiftung die in der Schweiz wohnhaften Studierenden der FernUniversität und bietet auch eigene Fernstudiengänge an. Beide Kooperationspartner sehen in dem nun vereinbarten Doppelabschlussprogramm eine neue Qualität dieser Zusammenarbeit.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Wirtschaft
überregional
Studium und Lehre
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).