idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.01.2008 14:02

IP im Februar: Jeder vierte Deutsche sieht Russland als Feind

Patrick Wagner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP)

    Nur eine knappe Mehrheit der Deutschen (53 Prozent) betrachtet Russland "eher als Freund", während 23 Prozent in Moskau tendenziell einen Feind ausgemacht haben und 14 Prozent mit "weder noch" antworten. Das ist das Ergebnis einer von Forsa im Auftrag der Zeitschrift INTERNATIONALE POLITIK durchgeführten Umfrage, die in der am kommenden Montag erscheinenden Ausgabe des Magazins nachzulesen ist. Fühlt sich bei den FDP-Anhängern jeder dritte eindeutig durch Russland bedroht (32 Prozent für "Feind"), so kann nicht einmal jeder sechste Wähler der Grünen diese Besorgnis teilen.

    Wie berechtigt sind die Ängste des Westens? Im Vorfeld der Präsidentenwahl am 2. März haben die Autoren der Februar-Ausgabe der IP Putins Russland unter die Lupe genommen. Mit bemerkenswerten Ergebnissen. Kein starker, sondern in Wahrheit ein schwacher, von seiner Entourage gelenkter Führer sei Putin, urteilt die Moskauer Politologin Lilia Schewzowa; die Stabilität des Landes ein Vexierbild, vorgespiegelt von einem korrupten, autoritär-bürokratischen Regime; es stütze sich auf die Scheinblüte einer Wirtschaft, die viel zu einseitig von den Petrodollar-Milliarden abhängig sei, welche der hohe Ölpreis in die Staatskasse spüle. Ein "Geheimdienstkartell", so Alexander Rahr, scheine heute "große Teile der Wirtschaft zu kontrollieren sowie von den verbliebenen Oligarchen und Großkonzernen Schutzgeld zu erpressen." Und Heinrich Vogel sieht in der ideologischen Programmatik der Putin-Partei "Einiges Russland" zumindest Nähe "zu faschistischen Staatsdoktrinen".
    INTERNATIONALE POLITIK (IP) ist die führende außenpolitische Zeitschrift Deutschlands. Sie erscheint monatlich und bietet eine Plattform für den Diskurs namhafter Wissenschaftler, Politiker und Publizisten über aktuelle globale Fragen. Ziel ist es, dem Thema Außenpolitik eine größere Aufmerksamkeit zu verschaffen, Debatten anzustoßen, zu vertiefen und zu strukturieren. Die IP wird herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP).


    Weitere Informationen:

    http://www.internationalepolitik.de


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).