Die Förderung des Bausparens mit staatlichen Wohnungsbauprämien ist für rund drei Viertel aller Bausparer ein wichtiger Grund für den Abschluss eines Bausparvertrags. Das geförderte Bausparen findet weitgehend zusätzlich statt und verdrängt andere Sparformen bei der Vermögensbildung nicht. Junge Haushalte und Familien schließen überdurchschnittlich häufig Bausparverträge ab. Die Auszahlungen aus Bausparverträgen verwendet der weit überwiegende Teil der Bausparer für wohnungswirtschaftliche Zwecke. Im Mittelpunkt stehen bei der Verwendung die Modernisierung und Renovierung von Wohnraum. Dies sind die zentralen Ergebnisse einer Studie des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim, der eine aktuelle repräsentative Befragung von 1.600 Kunden der vier baden-württembergischen Bausparkassen sowie Daten des Statistischen Bundesamtes zum Sparverhalten der deutschen Haushalte zugrunde liegen.
Analysen zur Beteiligung der verschiedenen Bevölkerungsgruppen am Bausparen zeigen, dass Bausparen in breiten Bevölkerungsschichten stattfindet und dass insbe-sondere Familien Bausparverträge abschließen. Ein Vergleich mit anderen Sparformen zeigt, dass Bausparen bei jungen Haushalten unter 25 Jahren - neben Spareinlagen bei Banken - die am stärksten verbreitete Sparform ist. Im Durchschnitt geben rund 70 Prozent aller Bausparer an, ihre Bauspareinlagen ganz oder teilweise für wohnungsbezogene Zwecke zu verwenden. In mittleren Einkommensschichten zwischen 2.000 und 3.000 Euro monatlichem Haushaltsnettoeinkommen liegt dieser Anteil sogar bei mehr als 90 Prozent.
Die ZEW-Studie zeigt weiter, dass Haushalte, die 10 Euro pro Jahr mehr an Wohnungsbauprämie erhalten, rund 134 Euro pro Jahr mehr in Bausparverträge einzahlen. Umschichtungen zwischen verschiedenen Sparformen finden dabei nur in geringem Maße statt. Auch die Gesamtersparnis steigt um 112 Euro. Berücksichtigt man die statistische Unsicherheit, so liegt der Effekt auf die Gesamtersparnis mit 95-prozentiger Wahrscheinlichkeit in einem Intervall zwischen rund 82 Euro und 142 Euro pro Jahr.
Ansprechpartner:
Dr. Peter Westerheide, Telefon 0621/1235-146, Fax -223, E-Mail westerheide@zew.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Wirtschaft
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).