Mit "Perspektive 50plus" fördert das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) die berufliche Wiedereingliederung älterer Langzeitarbeitsloser in Form von 62 Regionalpakten. Die ersten Erkenntnisse der Begleitforschung sind nun in einem Band erhältlich.
Von "Generation Gold" bis "SilverStarS" - wenn es um Programme und Ideen geht, älteren Langzeitarbeitslosen den Berufseinstieg zu erleichtern, mangelt es in Deutschland nicht an Kreativität. Aber diese Projekte sind oftmals regional eingegrenzt, so dass nur dort ansässige Betroffene davon profitieren können.
Das soll sich mit der Initiative "Perspektive 50plus - Beschäftigungspakte für Ältere in den Regionen" des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) ändern: 62 innovative regionale Modellprojekte von insgesamt 93 beteiligten Arbeitsgemeinschaften und zugelassenen kommunalen Trägern fördert das Programm über einen Zeitraum von zwei Jahren.
Damit Strukturen entstehen, die über die jeweiligen Regionen und über die zweijährige Förderdauer hinaus dauerhaft die Integration Älterer in den allgemeinen Arbeitsmarkt unterstützen, werden die Modellprojekte intensiv fachlich begleitet und evaluiert. Besonders erfolgreiche Projekte haben die Chance, die Grundlage für bundesweite Strategien und Lösungen zu bilden ("best practice").
Das Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement der Universität Stuttgart (IAT), das eng mit dem Fraunhofer IAO kooperiert, ist nicht nur eines der evaluierenden Institute, sondern hat nun auch gemeinsam mit dem Zentrum Altern und Gesellschaft einen Band herausgegeben, der die Begleitforschung aus 22 regionalen Netzwerken sowie die Bundesevaluation vorstellt. In 27 Artikeln werden Zielsetzungen, Methoden und Instrumente der Evaluationen vorgestellt und diskutiert. Die Forscher greifen bei ihren Konzepten auf Ansätze der unterschiedlichsten Disziplinen zurück.
Die Publikation ist ab sofort im IAO-Shop unter www.iao.fraunhofer.de/shop zum Preis von 18 € erhältlich.
Im Herbst 2008 wird ergänzend zu diesen eher methodischen Betrachtungen ein Buch erscheinen, welches den Fokus auf die Ergebnisse der Begleitforschung richtet: Wann ist die regionale Netzwerkarbeit besonders erfolgreich? Welche Konzepte zur Wiedereingliederung älterer Langzeitarbeitsloser sind empfehlenswert?
Ihre Ansprechpartnerin für weitere Informationen:
Fraunhofer IAO
Gabriele Korge
Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart
Telefon +49 711 970-2261, Fax +49 711 970-2299
gabriele.korge@iao.fraunhofer.de
http://www.perspektive50plus.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).