idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.02.2008 12:45

Wertschöpfung durch Anwendung der Radio Frequency Identification (RFID) im Bauwesen - Kongress am 22. und 23. Februar 2008 auf der bautec und Build IT in Berlin

Katina Gutberlet Referat I 7 Wissenschaftliche Dienste
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

    Wäre es nicht eine bahnbrechende Errungenschaft für das Bauwesen, wenn wir Gebäude oder andere Immobilien so konstruieren könnten, dass wir langfristige, nachhaltige Qualitätsverbesserung erzielen und die Kosten eines Bauwerks entlang der Wertschöpfungskette optimieren?

    Mit dieser Vision vernetzte das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) und das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) die Kompetenzen und Forschungsfelder der Technischen Universität Darmstadt, der Technischen Universität Dresden, der Fraunhofer-Institute IBP, Stuttgart und IMS, Duisburg sowie der Bergischen Universität Wuppertal in der sog. ARGE RFID-Technologien im Bauwesen.

    In vier Teilprojekten werden typische Fachgebiete und Anwendungen für den Einsatz der Radio Frequency Identification im Bauwesen untersucht. Die Ergebnisse sollen im Rahmen dieses RFID-Kongresses erstmals vorgestellt und mit interessierten Fachleuten und den Akteuren des künftigen Bauens diskutiert werden.

    Technische Universität Darmstadt:
    RFID-Gebäude-Leitsystem - Ortung und Navigation für Einsatzkräfte im Alarmfall

    Technische Universität Dresden:
    IntelliBau - Optimierungspotenziale im Lebenszyklus eines Bauwerks durch den Einsatz der RFID-Technologie

    Fraunhofer-Institut:
    Kennzahlen und Bauqualität - RFID-Technologien im Bauwesen mit Fokus Bauphysik (Kennzahlen von Funktionalen Einheiten)

    Bergische Universität Wuppertal:
    InWeMo - Integriertes Wertschöpfungsmodell mit RFID in der Bau- und Immobilienwirtschaft mit Fokus Material- und Personallogistik

    Die im Jahr 2006 gestartete Forschungsinitiative Zukunft Bau soll die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Bauwesens im europäischen Binnenmarkt stärken und bestehende Defizite insbesondere im Bereich technischer, baukultureller und organisatorischer Innovationen beseitigen. Im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) ist das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) für die Durchführung der Forschungsinitiative und für die Begleitung der Forschungsprojekte verantwortlich. In der kongressbegleitenden Ausstellung können Sie sich anhand von konkreten Modellen und Versuchsaufbauten ein Bild davon machen, wie und in welchen Bereichen RFID eingesetzt werden kann und sich vom Nutzen für die Bauwirtschaft überzeugen.

    Veranstalter:
    Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Berlin
    Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn
    Ansprechpartnerin im BBR:
    Miriam Hohfeld miriam.hohfeld@bbr.bund.de

    Organisatorische Hinweise:

    Für die Teilnahme am RFID-Kongress wird eine Gebühr in Höhe von 60 Euro erhoben. Darin sind Kongressunterlagen, Getränke und Verpflegung während des Kongresses sowie Eintrittskarten für die Messen bautec und Build IT an beiden Tagen enthalten. Nach Ihrer Anmeldung bis zum 09.02.2008 erhalten Sie eine Anmeldebestätigung, eine Rechnung und die Gutscheine für den Zugang in das Messegelände und die Veranstaltungsräume "Saal Berlin", Halle 7.

    Veranstaltungsort:
    Messe Berlin, Halle 7, Raum Berlin

    Organisation:
    ARGE RFID c/o IBP - Fraunhofer-Institut für Bauphysik
    Ansprechpartner: Norbert König
    Tel.: +49 (0)711-970-3370
    E-Mail: norbert.koenig@ibp.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.bbr.bund.de/DE/NeuesTermine/VeranstaltungenWissBereich/Programme2008/...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).