idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.02.2008 13:58

"Manisch-depressive" Schwankungen der Finanzmärkte schädigen Wirtschaftsentwicklung - Längsschnitt-Analyse in den WSI Mitteilungen

Rainer Jung Abt. Öffentlichkeitsarbeit
Hans-Böckler-Stiftung

    Die Kurse an den Finanz- und Rohstoffmärkten schwanken mit großen Ausschlägen um ihre realwirtschaftlich begründeten "Fundamentalwerte", ohne diese dauerhaft zu erreichen. Dadurch setzen die Märkte "systematisch falsche" Preissignale und Anreize, die die Entwicklung der Realwirtschaft beeinträchtigen. Zu diesem Ergebnis kommt Dr. Stephan Schulmeister, Wissenschaftler am Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) in Wien, in einem Beitrag in den WSI-Mitteilungen (Ausgabe 12/2007).

    Der Wirtschaftsforscher untersucht die Mechanismen, nach denen sich die Kurse an den internationalen Märkten für Aktien, Devisen oder Rohstoffe bilden, seit den 80er Jahren. Schulmeister stützt sich auf umfassende Analysen historischer Kursdaten von unterschiedlichen Märkten. Seine Beobachtung ständig über- und unterschießender Kurse steht im Gegensatz zu den Annahmen der ökonomischen Theorie, die davon ausgeht, dass Marktpreise sich wie ein Pendel oder Mobile verhalten, also mit immer kleiner werdenden Ausschlägen auf ihr Gleichgewicht zusteuern.

    Schulmeister charakterisiert die realen Entwicklungen an den Märkten dagegen als "manisch-depressive Schwankungen". Einen wesentlichen Grund sieht der Wirtschaftsforscher im Verhalten der Mehrheit der Börsenhändler: Kurzfristig orientierte Trader legten ihren Kauf- und Verkaufsentscheidungen keine Fundamentalanalysen zur Bestimmung wirtschaftlich gerechtfertigter Kursniveaus zugrunde. Stattdessen achteten sie nur darauf, ob sich Kurse tendenziell nach oben oder unten bewegen. Dieses "trending" destabilisiere die Kurse permanent, statt sie in Richtung Gleichgewicht zu bewegen.

    Die "manisch-depressiven Schwankungen" von Wechselkursen, Aktien- und Rohstoffpreisen führen nach Schulmeisters Analyse regelmäßig zu starken Finanz-Turbulenzen. Diese seien eine "wichtige Ursachen für Rezessionen". Als Beispiele nennt der Forscher die Jahre 2000 bis 2003, als der Verfall der Aktienkurse und der Anstieg von Ölpreis und Eurokurs wesentlich zum Wirtschaftsabschwung in Europa beitrugen. Die Tendenz zu irrational starken Kursausschlägen an den Märkten schwäche die Realwirtschaft auch noch aus einem zweiten Grund, so Schulmeister: In der Hoffnung auf höhere Renditen verzichteten Unternehmen zunehmend auf Investitionen in ihre realwirtschaftlichen Aktivitäten, um Geld an den Finanzmärkten anzulegen. Dieser "Megatrend" sei in Deutschland besonders ausgeprägt.


    Weitere Informationen:

    http://www.boeckler.de/cps/rde/xchg/hbs/hs.xsl/320_90133.html - PM mit Ansprechpartnern
    http://www.boeckler.de/pdf/impuls_2008_02_4-5.pdf - Mehr im Böckler Impuls 2/2008
    http://www.boeckler.de/cps/rde/xchg/hbs/hs.xsl/169_89940.html - WSI-Mitteilungen 12/2007
    http://www.boeckler.de/cps/rde/xchg/hbs/hs.xsl/32014_90019.html - Mit den Veränderungen der Finanzsysteme sowie den Hintergründen der Finanzkrise beschäftigt sich auch eine neue Studie des IMK. Mehr im Böckler Impuls 1/2008:


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).