idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.02.2008 15:11

"RoboKing"-Finale auf der CeBIT: 30 Schülerteams aus Deutschland und der Schweiz kämpfen um den Sieg

Dipl.-Ing. Mario Steinebach Pressestelle
Technische Universität Chemnitz

    "RoboKing"-Finale auf der CeBIT
    30 Schülerteams aus Deutschland und der Schweiz kämpfen Anfang März beim Finale des bundesweiten Roboterwettbewerbs um den Sieg

    "RoboKing" - es kann nur einen geben und dieser wird vom 4. bis zum 9. März 2008 auf der CeBIT in Hannover gesucht. Der bundesweite Schülerroboterwettbewerb lockte auch dieses Mal wieder viele Teilnehmer an. Doch nur 30 Teams konnten sich im Oktober 2007 in der Qualifikationsrunde gegen ihre Kontrahenten durchsetzen und dürfen nun beim Finale ihre Kräfte messen. Unter ihnen sind viele bekannte Mannschaften wie das sächsische Team "Limbach" vom Albert-Schweitzer-Gymnasium in Limbach-Oberfrohna, dass in diesem Jahr gemeinsam mit den "RoboKing"-Wettbewerb fünfjähriges Bestehen feiern kann und damit zu einem "Urgestein" des Wettbewerbes zählt. Aber auch neue Teams folgten in diesem Jahr den Ruf des Königs. So auch die drei Zwölfjährigen Schüler Christoph, Dehua und Steffen vom Herder-Gymnasium in Berlin, die als Team "Die Gehirnströme" an den Start gehen und schon in der Qualifikationsrunde mit ihrem Roboter und dessen Programmierung glänzten. Aber auch in diesem Jahr sind die cleveren Gegner nicht zu unterschätzen. Von der Metall-Holz-Leichtbaukonstruktion bis hin zum kommerziellen Lego-System haben sich die jungen Nachwuchsingenieure mit Spaß und Kreativität viel einfallen lassen, um die diesjährige Aufgabe zu meistern: Im Zweikampf müssen die autonomen Roboter in Hannover gegeneinander antreten und auf dem Spielfeld zufällig verteilte Tennisbälle finden und in ihre Heimatbasen transportieren. Wenn jedoch der Roboter Ringe von einem Galgen abzieht, wird das "Tennisballlager" des Gegners geleert. Der Roboter, der die meisten Bälle sammelt, gewinnt das Duell.

    An den sechs Messetagen der weltgrößten IT-Messe können die kleinen Roboter und ihre Tüftler beim Turnier täglich in der Halle 24/Stand C41 hautnah erlebt werden. In der Messehalle weist ein zehn Meter langes Luftschiff der TU Chemnitz den interessierten Besuchern den Weg zu den Schauplätzen des Roboterwettbewerbes.

    Der fünfte "RoboKing" lockte Teams aus neun Bundesländern und der Schweiz an - alle 30 teilnehmenden Finalisten:
    Position Teamname Gesamtpunkte
    "BotBurger", Dionysianum Gymasium, Rheine (Nordrhein-Westfalen)
    "Ballcatcher", Dionysianum Gymasium, Rheine (Nordrhein-Westfalen)
    "Helveticrobot", Bündner Kantonsschule Chur, Chur (Schweiz)
    "Berlin", Herder-Gymnasium, Berlin (Berlin)
    "robofaber", Hermann-Staudinger-Gymnasium, Erlenbach (Bayern)
    "B.O.R.G.", Melanchthon Schule Steinatal, Willingshausen (Hessen)
    "Plan-B", Heinrich Heine Schule, Heikendorf (Schleswig-Holstein)
    "BSZ-Freital", BSZ-Freital, Freital (Sachsen)
    "Robotrixer", Buxtehude (Niedersachsen)
    "CERG", Hölty-Gymnasium, Celle (Niedersachsen)
    "RobotsOfTheCaribbean", Dionysianum Gymasium, Rheine (Nordrhein-Westfalen)
    "Roboteam-GiS", Gymnasium im Schloß, Wolfenbüttel (Niedersachsen)
    "Limbach", Albert-Schweitzer-Gymnasium, Limbach-Oberfrohna (Sachsen)
    "zuseEins", Ursulaschule, Osnabrück (Niedersachsen)
    "Leibniz das 2te", Leibniz Gymnasium, Bad Schwartau (Schleswig-Holstein)
    "ADVERSARII", Josef-Effner-Gymnasium, Dachau (Bayern)
    "not sure", Gymnasium Rahden, Rahden (Nordrhein-Westfalen)
    "SpielgruppeRemscheid", Ernst-Moritz-Arndt- und Gertrud-Bäumer-Gymnasium, Remscheid (Nordrhein-Westfalen)
    "SUGar", St.-Ursula-Gymnasium, Attendorn (Nordrhein-Westfalen)
    "The Rockys", Integrierte Gesamtschule, Rockenhausen (Rheinland-Pfalz)
    "Die Gehirnströme", Herder-Gymnasium, Berlin (Berlin)
    "DIObolus", Dionysianum Gymasium, Rheine (Nordrhein-Westfalen)
    "Die Robotreffer", Lise Meitner Gymnasium, Crailsheim (Baden-Württemberg)
    "StromBot", Dionysianum Gymasium, Rheine (Nordrhein-Westfalen)
    "Partyzone Glinde", Gymnasium Glinde, Glinde (Schleswig-Holstein)
    "Rabbi Loew", Samuel-von-Pufendorf-Gymnasium, Flöha (Sachsen)
    "Schwabach", Adam-Kraft-Gymnasium, Schwabach (Bayern)
    "Robo2Hood", Georg-Christoph-Lichtenberg-Gesamtschule-Göttingen, Göttingen (Niedersachsen)
    "MIB-Humboldt", Humboldtschule, Hannover (Niedersachsen)
    "Echobot", Johannes-Kepler-Gymnasium, Chemnitz (Sachsen)

    Stichwort: Schülerwettbewerb "RoboKing"

    Seit 2004 sucht der bundesweite Schülerwettbewerb "RoboKing" jährlich nach dem König der Roboter. Schon heute werden Ingenieure händeringend gesucht, doch die Zahlen der Studierenden in den technischen Richtungen gehen weiter zurück. Aus diesem Grund initiierte die Professur für Prozessautomatisierung der TU Chemnitz diesen Wettbewerb, um Schüler frühzeitig mit Technik in Berührung zu bringen. "Die Schüler sollen erleben, wie viel Spaß es machen kann, komplexe Technik nicht nur zu benutzen, sondern auch selbst zu entwickeln", weiß Prof. Dr. Peter Protzel, Initiator des RoboKing. "Da ein autonomer Roboter aus Mechanik, Elektronik und Software besteht, findet fächerübergreifendes Lernen quasi automatisch statt." Mittlerweile blickt das Erfolgsprojekt auf eine fünfjährige Geschichte zurück. In vielen Schulen wurden Technik-Arbeitsgemeinschaften gegründet, die Sponsorenliste mancher Teams ist beeindruckend und die Konstruktionen der Schüler lässt sogar gestandene Ingenieure staunen. Übrigens: Der Startschuss für den "RoboKing" 2009 fällt zusammen mit der Siegerehrung der diesjährigen Teilnehmer.

    Ausführliche Informationen zum Wettbewerb, zu den Details der Aufgabenstellung, dem Ablauf und zu den bisherigen Turnieren finden Interessenten im Internet unter http://www.roboking.de .

    Kontakte zu den Teams können über Thomas Krause, Mitarbeiter der Professur für Prozessautomatisierung, Telefon 0371 531-33357, E-Mail info@roboking.de hergestellt werden.

    Wichtiger Hinweis für die Medien: Im Bildarchiv der Pressestelle der TU Chemnitz, http://www.tu-chemnitz.de/tu/presse/bilder/ können Sie im Ordner "Schule" weitere themenbezogene Fotos kostenlos herunterladen.


    Weitere Informationen:

    http://www.roboking.de - Homepage des RoboKing-Wettbewerbs


    Bilder

    Zwischenwettbewerb des bundesweiten Schülerwettbewerbs RoboKing am 24. und 25.11.2007 in der Mensa auf dem Campus der TU Chemnitz: Daniela Weidisch (l.) und Lena Diefenbach vom Team "The Rockys" aus Rockenhausen (Rheinland-Pfalz), die zum ersten Mal am RoboKing teilnehmen, bauen in einer Wettkampf-Pause an ihrem Roboter. Mit 15 Punkten und einem 18. Platz qualifizierten sie sich für die B-Liga im Finale.
    Zwischenwettbewerb des bundesweiten Schülerwettbewerbs RoboKing am 24. und 25.11.2007 in der Mensa a ...
    Foto: Mario Steinebach
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Zwischenwettbewerb des bundesweiten Schülerwettbewerbs RoboKing am 24. und 25.11.2007 in der Mensa auf dem Campus der TU Chemnitz: Daniela Weidisch (l.) und Lena Diefenbach vom Team "The Rockys" aus Rockenhausen (Rheinland-Pfalz), die zum ersten Mal am RoboKing teilnehmen, bauen in einer Wettkampf-Pause an ihrem Roboter. Mit 15 Punkten und einem 18. Platz qualifizierten sie sich für die B-Liga im Finale.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).