Nur solche Angebote sind empfehlenswert, die den Ausbau erneuerbarer
Energien wirksam fördern / Aktuelle Marktübersicht jetzt online
Die anhaltende Debatte um die Auswirkungen des Klimawandels haben viele
VerbraucherInnen sensibilisiert und die Bereitschaft, einen wirksamen
Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, ist groß. Eine einfache Maßnahme ist der
Wechsel zu einem Ökostromanbieter. Aber welche Angebote haben tatsächlich
einen hohen Umweltnutzen? Durch die jüngsten Diskussionen darüber sind
VerbraucherInnen verunsichert. Die Informationskampagne EcoTopTen bietet
jedoch zuverlässige Orientierung. Denn "Ökostromangebote, die EcoTopTen
empfiehlt, tragen dazu bei, dass der Anteil an Strom aus erneuerbaren
Energien am gesamten Strommix tatsächlich wächst und Strom aus
konventionellen Energien verdrängt wird", sagt Martin Möller vom
Öko-Institut. "Aus Umweltsicht ist dies das entscheidende Kriterium. Die
Bezeichnung "Grüner Strom" allein reicht leider nicht."
Wer sich für ein EcoTopTen-Stromangebot entscheidet, der kann sicher sein,
dass der Bau neuer Kraftwerke zur Nutzung erneuerbarer Energien und der
umweltfreundlichen Kraft-Wärme-Kopplung wirksam gefördert wird. Dies
unterscheidet EcoTopTen-Ökostromangebote von anderen Ökostromangeboten.
"Dieser Aspekt war bei EcoTopTen bereits seit Start der Kampagne im März
2005 das zentrale Auswahlkriterium", erläutert Martin Möller. Zum dritten
Mal in Folge hat EcoTopTen die Marktübersicht zu Ökostrom nun aktualisiert.
Daraus können VerbraucherInnen jetzt unter neun hochwertigen, bundesweit
verfügbaren Ökostromangeboten wählen - das sind drei mehr als noch vor einem
Jahr. Besonders erfreulich: Der Preisvergleich zeigt, dass einige dieser
Angebote günstiger abschneiden als konventioneller Strom oder weniger
empfehlenswerter Ökostrom. Angesichts insgesamt gestiegener Strompreise
erstaunlich: Zwei Tarife unterbieten sogar das günstigste
EcoTopTen-Stromangebot des Vorjahres. Neben den neun bundesweit verfügbaren
Angeboten, können sich VerbraucherInnen auch für einen regionalen oder
lokalen Tarif entscheiden und finden dazu eine Übersicht nach Postleitzahlen
sortiert.
Hier geht's zur vollständigen EcoTopTen-Marktübersicht:
http://www.ecotopten.de/prod_strom_prod.php. Weitere wissenswerte Informationen und
viele Tipps rund um das Thema "Strom beziehen" lesen Sie unter
http://www.ecotopten.de/produktfeld_strom.php, weitere interessante Downloads
finden Sie unter http://www.ecotopten.de/download.php.
EcoTopTen ist eine groß angelegte Initiative für nachhaltigen Konsum und
Produktinnovationen im Massenmarkt, die das Öko-Institut initiiert hat. In
regelmäßigen Abständen empfehlen die WissenschaftlerInnen eine Auswahl an
hochwertigen so genannten EcoTopTen-Produkten, die ein angemessenes
Preis-Leistungsverhältnis haben und aus Umweltsicht allesamt Spitzenprodukte
sind. Typische Produkte, die die EcoTopTen-Kriterien nicht erfüllen, werden
zum Vergleich vorgestellt. Damit können EcoTopTen-Marktübersichten die
Kaufentscheidung für rundum gute Produkte erleichtern. Sie finden sie im
Internet auf www.ecotopten.de unter der Rubrik "Produktempfehlungen". Bis
Ende 2010 folgen insgesamt 20 aktuelle Marktübersichten, die nächste zu
Waschmaschinen.
Das EcoTopTen-Forschungsprojekt wurde bis März 2007 vom Bundesministerium
für Bildung und Forschung gefördert, die EcoTopTen-Kampagne vom
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und
der Stiftung Zukunftserbe. Seit Oktober 2007 wird EcoTopTen von der
Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert. Medienpartner ist das
Monatsmagazin "natur&kosmos". Wollen Sie regelmäßig über EcoTopTen
informiert werden? Abonnieren Sie den EcoTopTen-Newsletter und senden Sie
eine E-Mail an anmeldung(at)ecotopten.de.
AnsprechpartnerIn:
Projektleiterin Dr. Dietlinde Quack, Öko-Institut e.V., Geschäftsstelle
Freiburg, Institutsbereich Produkte & Stoffströme, Telefon 0761/45295-48,
E-Mail: d.quack(at)oeko.de
Martin Möller, wissenschaftliche Mitarbeiter am Öko-Institut e.V.,
Geschäftsstelle Freiburg, Institutsbereich Produkte & Stoffströme, Telefon
0761/45295-56, E-Mail:
m.moeller(at)oeko.de
Das Öko-Institut e.V. im Internet http://www.oeko.de
eco@work - Nachhaltig gut!
Das E-Paper aus dem Öko-Institut. Abo unter http://www.oeko.de/epaper
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Elektrotechnik, Energie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).