idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.02.2008 21:19

Bohren für Forschung und Industrie

Dipl.Met. Franz Ossing Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
GeoForschungsZentrum Potsdam

    Innovative Bohranlage nimmt Betrieb an geothermischer Bohrlokation auf.

    Bohren für Forschung und Industrie
    Innovative Bohranlage nimmt Betrieb auf
    Am heutigen 19. Februar nimmt das GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) an der Geothermiebohrung Dürrnhaar (Bayern) offiziell die neue Tiefbohranlage InnovaRig in Betrieb. Damit steht eine der modernsten Bohranlagen der Welt für Bohrprojekte bis zu 5000 Meter Tiefe zur Verfügung.
    "Bohrungen sind ein unverzichtbares Werkzeug der Geowissenschaften", sagte dazu Professor Reinhard Hüttl, Vorstandsvorsitzender des GFZ. Meistens behilft man sich mit umgebauten Bohrgeräten aus der Explorationsindustrie, die aber wissenschaftlichen Anforderungen nur bedingt genügen. "Das GFZ Potsdam hat deshalb- finanziert über die Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren - zusammen mit dem Unternehmen Herrenknecht ein völlig neues Bohranlagenkonzept für wissenschaftliche Tiefbohrungen entwickelt", erklärte Professor Hüttl.
    Die Idee zu InnovaRig wurde 2004 geboren. Das Ziel war die Entwicklung einer neuartigen Bohranlage, die wissenschaftliches und industrielles Bohren unter erheblich geringerem personellen und finanziellen Aufwand erlaubt als konventionelle Geräte. Im Mai 2007 konnte die neu entstandene InnovaRig auf dem Gelände der Firma Herrenknecht in Schwanau feierlich getauft werden. Daran schloss sich der erforderliche Härtetest im operationellen Betrieb an, in dem auf der Bohrlokation Dürrnhaar/Bayern zwei über 4400 Meter lange Bohrungen abgeteuft werden. Die erste Bohrung hat bereits die 3700-Meter-Marke überschritten, Zielteufe ist 4441 Meter. Danach - auch das ist ein technisches Detail von InnovaRig - wird der Turm der Bohranlage um sechs Meter versetzt, um mit der zweiten Bohrung zu beginnen.
    Die Anlage wird aus den Investitionsmitteln des Forschungsbereichs Erde und Umwelt der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren finanziert, hinzu kommen Eigenanteile des GeoForschungsZentrums und Industriebeteiligungen. Das Gesamt-Investitionsvolumen für InnovaRig liegt bei 18 Mio. Euro.
    Innovationen im Bohrbetrieb
    Der Bedarf für ein modernes Bohrgerät wie InnovaRig zeigte sich in zahlreichen Forschungsbohrungen, an denen das GFZ z.T. federführend beteiligt war. Bohren bedeutet für das Personal körperliche und manchmal gefährliche Schwerarbeit. Umweltbeeinträchtigungen und - bei industriellen Anlagen - häufig unzureichende Ausrüstung zur wissenschaftlichen Untersuchung des erbohrten Gesteins sind weitere Probleme. InnovaRig setzt hier konzeptionell an: unfallträchtige Arbeiten wurden minimiert oder gar ganz abgeschafft, die Anlage hinterlässt wegen optimierter Schallschutzmaßnahmen, Einhaltung von Abgasnormen und Vermeidung von Kontaminationen geringe ökologische Fußspuren und sie arbeitet kostengünstiger als herkömmliche Bohrgeräte.
    Wissenschaftliches Bohren
    Die speziellen Anforderungen der Forschung wurden im InovaRig-Konzept optimal umgesetzt. So ist es möglich, unterschiedliche Bohrverfahren ohne nennenswerten zusätzlichen technischen Aufwand einzusetzen und insbesondere schnell und kostengünstig Bohrkernarbeiten durchzuführen. Die entsprechenden Vorrichtungen und Instrumente wurden in die Anlage integriert. Ebenso wurden Einrichtungen für die schnelle Durchführung von Bohrlochmessungen, kontinuierliche Datenerfassung und -speicherung sowie für die Analyse der Bohrspülung eingebaut.
    Weitere Projekte
    InnovaRig steht neben wissenschaftlichen Projekten auch für industriell-kommerzielle Anwendungen zur Verfügung. So soll die Auslastung der Anlage maximiert werden.
    Nach Abschluss der ersten Bohrung wird in Dürnnhaar eine zweite Bohrung mit ebenfalls rund 4400 Metern Teufe gebohrt. Diese Doublettenbohrung folgt dem Konzept der Förderung des warmen Tiefenwassers aus einer Bohrung und des Rückpumpens des erkalteten Wassers in die zweite Bohrung.
    In der zweiten Jahreshälfte wird die InnovaRig dann in Hannover ein sehr spezielles Demonstrationsprojekt für die Geothermiegewinnung in nur einem Bohrloch abteufen. Eine weitere Nutzung soll auch im Rahmen des Internationalen Kontinentalbohrprogramms ICDP erfolgen, das bekanntlich am GFZ koordiniert wird.
    ENDE DER MITTEILUNG
    505 Worte incl. Titeln

    Abbildungen in druckfähiger Auflösung findet sich unter:
    http://www.gfz-potsdam.de/news/foto/GFBG-TBA/welcome.html

    Dort findet sich auch ein Merkblatt mit weiteren technischen Angaben zu InnovaRig.



    GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ)
    Öffentlichkeitsarbeit, Franz Ossing
    Telegrafenberg, D- 14473 Potsdam
    Telefon 0331 - 288 - 1040
    Fax: 0331 - 288 - 1044
    e-mail: ossing@gfz-potsdam.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Maschinenbau, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).