Mit dem "Weiterbildungs-Innovations-Preis" (WIP) zeichnet das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in diesem Jahr bereits zum achten Mal innovative und zukunftsweisende Projekte und Ideen in der beruflichen/betrieblichen Weiterbildung aus. Der mit einer Geldprämie in Höhe von 2.500 € je Preisträger verbundene "WIP 2008" (www.bibb.de/wip) wurde am heutigen Donnerstag in Stuttgart auf der Bildungsmesse "didacta" vom Minister für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg, Helmut Rau, und dem Präsidenten des Bundesinstituts für Berufsbildung, Manfred Kremer, den fünf Preisträgern überreicht.
Helmut Rau, MdL, Minister für Kultus, Jugend und Sport in Baden-Württemberg: "Der beruflichen Qualifizierung und Weiterbildung kommt eine herausragende Rolle zu, wenn es darum geht, die Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft zu sichern und Arbeitsplätze zu erhalten. Der Wettbewerb zwischen den Unternehmen wird zunehmend über qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entschieden. Unternehmen und Beschäftigte müssen bereit sein, lebenslang und berufsbegleitend zu lernen. Deshalb sind Initiativen wie der Weiterbildungs-Innovations-Preis enorm wichtig. Sie tragen dazu bei, dass sich Unternehmen und die Weiterbildungsträger den Aufgaben der Zukunft stellen. Ich danke dem BIBB für sein Engagement und die Bereitschaft, diesen Wettbewerb auszurichten."
Manfred Kremer, Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung: "Mit 186 Anträgen wurde das zweitbeste Ergebnis in der Geschichte des WIP erzielt. Dies unterstreicht, wie wichtig die berufliche Weiterbildung gerade in Deutschland ist. Wir müssen unsere Poten¬ziale ausschöpfen und innovative Konzepte entwickeln und umsetzen, um für die Herausforderungen der Zukunft gewappnet zu sein. Der WIP hat sich als ein echtes Markenzeichen etabliert. Durch den Preis und die durch ihn geförderten Innovationen trägt das BIBB entscheidend zur Modernisierung der beruflichen Weiterbildung in Deutschland bei."
Die Preisträger des "WIP 2008":
Berufsbegleitende Qualifizierung für Ältere zum Kundenberater/zur Kundenberaterin in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)
Preisträger: Eichenbaum GmbH, Gotha
Bei dem prämierten Konzept handelt es sich um einen innovativen Ansatz, der an den besonderen Kompetenzen der Älteren - dem Erfahrungswissen - ansetzt und deren Fähigkeiten und Fertigkeiten um zusätzliche Kompetenzen in der Kundenberatung erweitert. Die Weiterbildung schließt mit einem zertifizierten HWK-Abschluss ab. Durch die Ausweitung des Tätig¬keitsprofils wird die Beschäftigungsfähigkeit älterer Arbeitnehmer/-innen gesichert und eine Grundlage für eine mögliche Verlängerung der Lebensarbeitszeit geschaffen. Die Betriebe, insbesondere KMU, verbessern durch die sachkundige und kommunikativ kompetente Beratung die Kundenbindung und -zufriedenheit und erhöhen so die Auftragsakquise.
Kontakt: Herr Uwe Jäger, Eichenbaum GmbH, Friemarer Str. 38, 99867 Gotha,
Tel.: 03621 / 510-0, E-Mail: jaeger@eichenbaum.de; Internet: http://www.eichenbaum.de
Fachprofil Medienbildung - eine berufsbegleitende Qualifizierung im Bereich der
frühkindlichen Bildung unter Nutzung von Sharepoint und Kompetenzkatalog
Preisträger: BITS 21 im fjs e.V., Berlin
Medienbildung und -erziehung spielen gerade für Kinder im Bereich der frühkindlichen Bildung eine große Rolle. Deshalb benötigen sie kompetente Ansprechpartner/-innen in Kindertagesstätten und Grundschulen. Im Mittelpunkt dieser berufsbegleitenden Qualifizierung stehen die Stärkung von Selbstlernkompetenzen und die Aneignung substanzieller Kennt¬nisse und Methoden, um die neuen Alltagsmedien in die Gestaltung von Bildungsprozessen einzubeziehen. Die Fortbildung wird im Blended-Learning realisiert. Die Selbstlernmodule und der Fachaustausch erfolgen über eine Online-Plattform. Zusätzlich begleitet der Kompetenzkatalog die Teilnehmer/-innen, damit diese ihre Lernfortschritte verfolgen kön¬nen.
Kontakt: Frau Ilka Goetz, BITS 21 im fjs e.V., Marchlewskistraße 27, 10243 Berlin, Tel.: 030 / 278 62 95; E-Mail: goetz@bits21.de, Internet: http://www.bits21.de
Schulungen für Menschen mit Behinderungen im Gastronomiebereich
Preisträger: Remstal Werkstätten der Diakonie Stetten e. V., Waiblingen
Die Remstal Werkstätten haben im Frühjahr 2007 den Betrieb des Cafés im Kreiskrankenhaus Schorndorf als Pächter übernommen. Dort werden behinderte und psychisch beeinträchtigte Menschen aus den Werkstätten in ausgegliederten Arbeitsplätzen beschäftigt, die möglichst "dicht" am ersten Arbeitsmarkt dran sind. Mittels eines innovativen Schulungskonzepts erlernen die Teilnehmenden eine Vielzahl von Kompetenzen in fachlicher und personaler Hinsicht. Behinderten Menschen wird so - arbeitsmarktorientiert und zielgruppenadäquat - die Möglichkeit zur Teilhabe an Arbeit und am gesellschaftlichen Leben ermöglicht.
Kontakt: Frau Anett Wangerowski, Remstal Werkstätten, Bereich berufliche Qualifizierung und Bildung (BQB), Oppenländerstraße 37, 71332 Waiblingen, Tel.: 07151 / 95 31 44 03,
E-Mail: anett.wangerowski@diakonie-stetten.de, Internet: http://www.remstal-werkstaetten.de
Two in one - Studiengang Design und Unternehmensführung
Preisträger: Handwerkskammer (HWK) Aachen - Akademie für Handwerksdesign
Der dreijährige Studiengang knüpft an die beruflichen Erfahrungen von Handwerkern/Handwerkerinnen an und bildet diese umfassend und projektbezogen weiter. Durch die Verbindung von Handwerksdesign mit Betriebsmanagement leistet der Studiengang einen wichtigen Beitrag zum Thema "Durchlässigkeit". Die Studierenden erlernen in einer Doppelqualifikation einerseits komplexe Designaufgaben selbstständig zu lösen; andererseits erhalten sie das be¬triebswirtschaftliche Know-how, um ein eigenes Unternehmen erfolgreich zu führen. Sie werden so in die Lage versetzt, Kunden und Kundinnen zu gewinnen, bestehende Marktchancen zu sichern und neue zu erobern.
Kontakt: Frau Nicole Tomys, HWK Aachen, Sandkaulbach 21, 52062 Aachen,
Tel.: 0241 / 471 115, E-Mail: nicole.tomys@hwk-aachen.de, Internet: http://www.hwk-aachen.de
(Weiter-)Bildungsbeauftragte in Migrantenselbstorganisationen
Preisträger: MOZAIK - gemeinnützige Gesellschaft für interkulturelle Bildungs- und Beratungsangebote, Bielefeld
Das prämierte Konzept verbindet auf innovative Art und Weise die Multiplikatorfunktion von (Weiter-)Bildungsbeauftragten in Migrantenselbstorganisationen mit ihrer Vorbildrolle für die Integration dieser wichtigen Zielgruppe. In vier eigens entwickelten Modulen werden die ehrenamtlichen (Weiter-)Bildungsbeauftragten qualifiziert. Durch ihre spezielle Tätigkeit und besondere Mittlerrolle kann die Weiterbildungsbeteiligung von Migrantinnen und Migranten über 25 Jahren, die arbeitssuchend oder von Arbeitslosigkeit bedroht sind, erhöht werden. Dringend notwendige Selbsthilfepotenziale von Migrantenselbstorganisationen werden zudem entscheidend gestärkt.
Kontakt: Herr Cemalettin Özer, MOZAIK gGmbH, Herforder Straße 46, 33602 Bielefeld, Tel.: 0521 / 96 68 2-0, E-Mail: info@mozaik.de,
Internet: http://www.mozaik.de
Der "Weiterbildungs-Innovations-Preis" (WIP) des BIBB wird unterstützt von didacta - Verband der Bildungswirtschaft, Frankfurter Rundschau und managerSeminare.
http://www.bibb.de/wip Weitere Informationen zum WIP
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).