idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.02.2008 17:06

Bayerischer Mittelbau bemängelt Gehaltsstrukturen und fordert umfassende Reform

Jürgen Abel M. A. Pressestelle
Universität Bayreuth

    Die wissenschaftlichen Mitarbeiter der bayerischen Universitäten und Hochschulen haben in einer gemeinsamen Erklärung der Unabhängigen Wissenschaftlerkonvente Bayern (UWB) und des Landesverbands akademischer Mittelbau Bayern (LAMB) die derzeitige Gehaltsstruktur für Wissenschaftler kritisiert und eine umfassende Reform gefordert. Wissenschaftler, die auf einer halben Stelle promovierten, erhielten weniger als den tariflich festgelegte Mindeststundenlohn im westdeutschen Reinigungsgewerbe, bemängelten die Mittelbauvertreter. Postdoc-Stipendien der DFG und die Gehälter des öffentlichen Dienstes für wiss. Angestellte bewegten sich weit unter dem Lohnniveau vergleichbarer Beschäftigungsverhältnisse in der Wirtschaft.

    Bayreuth/Erlangen (UBT). Die wissenschaftlichen Mitarbeiter der bayerischen Universitäten und Hochschulen begrüßen nach Angaben von Dr. Wolfgang Richter, dem Vorsitzenden des Mittelbaukonvents des Universität Bayreuth, nachdrücklich die derzeit von der Universität Bayern e.V. zusammen mit der Staatsregierung öffentlich geführte Diskussion zur (Nicht-) Höhe der W-Besoldung für deutsche Professorinnen und Professoren. "Sie beleuchtet am Beispiel der Gehälter schlaglichtartig die finanzielle Misere, in der sich die deutschen Hochschulen befinden", heißt es in einer von Dr. Richter für die Unabhängige Wissenschaftlerkonvente Bayern (UWB)) und Dr. Andrea C. Schmid (Universität München) für den Landesverband akademischer Mittelbau Bayern (LAMB) unterzeichneten und jetzt in Erlangen erarbeiteten gemeinsamen Erklärung.
    Weiter heißt es darin: "Die Rektoren und Präsidenten der bayerischen Hochschulen fordern zu Recht eine umgehende Reform der Einkommensstrukturen. Die jetzigen Gehälter sind nicht geeignet, im Wettbewerb mit der Wirtschaft standzuhalten. Sie führen unvermeidlich zum Qualitätsverlust in Forschung und Lehre. Exzellente Wissenschaftler werden dann nicht mehr an unseren Hochschulen forschen und lehren - eine Entwicklung, die bereits eingesetzt hat und nur durch schnelle und konsequent umgesetzte Änderungen begrenzt werden kann.
    Das Problem der unzureichenden Gehälter bedarf jedoch einer umfassenden Reform. Über 60 Prozent der Forschung und Lehre an den Universitäten werden von wissenschaftlichen Mitarbeitern erbracht, viele von diesen befinden sich in der Qualifikationsphase für die Wissenschaftlerlaufbahn. Ihre Entlohnung aber weist noch schwerwiegendere Defizite als die der Professoren auf. Gegenwärtige Praxis ist, dass Wissenschaftler mit erfolgreich abgeschlossenem Studium weit überwiegend auf halben Stellen promovieren - dabei jedoch mindestens 50 Arbeitsstunden pro Woche tätig sind. Sie erhalten in der Eingangsstufe E13/1 des neuen Tarifsystems der Länder (TVL) brutto 1.450 Euro und somit umgerechnet weniger als der tariflich festgelegte Mindeststundenlohn im westdeutschen Reinigungsgewerbe. Die derzeitigen Postdoc-Stipendien der DFG und auch die Gehälter des öffentlichen Dienstes für wissenschaftliche Angestellte bewegen sich in Bereichen, die weit unter dem Lohnniveau vergleichbarer Beschäftigungsverhältnisse in der Wirtschaft liegen.
    Ein Land, das so geringschätzig mit dem höchstqualifizierten Personal seiner Hochschulen umgeht, darf sich eigentlich nicht wundern, wenn zunehmend die besten Köpfe ins Ausland abwandern. Zumindest für die technischen Berufszweige haben inzwischen die in der Industrie Verantwortlichen realisiert, dass schlechte Qualifizierungsbedingungen an den Hochschulen zu Nachwuchsmangel führen und sich als ernstes volkswirtschaftliches Problem darstellen. Anstatt auf die Behebung der Mängel an den Universitäten und Hochschulen zu drängen, bemüht man sich jedoch um den Import von qualifiziertem Personal aus dem Ausland. Dafür ist die Wirtschaft bereit, Jahresgehälter ab mindestens 85.000 Euro zu zahlen, weil diese als Basis für Fachleute aus dem Ausland vorgeschrieben sind. Von solchen Gehältern können die meisten der an den deutschen Hochschulen tätigen Wissenschaftler - Professoren und Mitarbeiter - nur träumen."

    Weitere Informationen
    Dr. Wolfgang Richter
    Universität Bayreuth
    Tel. 0921/55-3230
    mail: wolfgang.richter@uni-bayreuth.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).