idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.02.2008 17:35

Freie und Open-Source Software für kleine und mittlere Unternehmen

Hubert Grimm Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Kaiserslautern

    Kleine und mittlere Unternehmen benötigen eine einfache, sichere, preisgünstige EDV-Infrastruktur ohne Pflegeaufwand. Das Projekt KMUX realisiert, basierend auf Open-Source-Software, eine einfache und umfassende EDV-Infrastruktur zusammen mit den wichtigsten Anwendungen des Unternehmensalltags. Informatikprofessor Wilhelm Meier und Dipl.-Ing Georg Schütz stellen KMUX vor, das über ein EDV-System hinaus gehend auch konzeptionelle Unterstützung für Arbeitsabläufe/ Geschäftsprozesse, für Hard- und Software gibt. Das Projekt ist in Halle9 am Stand C 39 auf der Cebit vertreten.

    Freie und OpenSource-Software (FOSS) bietet nicht nur hinsichtlich des Investitionsaufwandes erhebliche Chancen für Unternehmen mit begrenzter Finanzkraft. Vielmehr ist FOSS die Basis für auf bestimmte Zielgruppen spezialisierte Lösungen, die durch ihre Anpassung eine sehr gute Integration in die Unternehmen ermöglichen. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) haben in der Regel keine IT-Spezialisten, um eine Integration von Anwendungen und Systemen oder auch die Anpassung auf die speziellen Bedürfnisse vorzunehmen. Sie bedürfen daher einer umfassenden Lösung inklusive eines darauf abgestimmten Betriebskonzeptes und optionaler Beratungskomponenten, die hinsichtlich ihrer systemtechnischen Bedienung extrem vereinfacht ist, aber trotzdem die notwendige Flexibilität und Anpassbarkeit bietet.
    KMU ist der Zugang zu innovativen Techniken der Informationstechnologie weitgehend verwehrt, weil sie weder über entsprechend qualifiziertes Personal, noch über die notwendigen finanziellen Ressourcen für Test, Integration und Einführung verfügen.
    Selbst für Standardabläufe der kaufmännischen Verwaltung gibt es oft nur unzureichende Hilfsmittel. Von einer systematischen Integration aller notwendigen Prozesse und Systeme sind viele KMU weit entfernt.
    In KMU genießen die Anforderungen eines systematischen Umgangs mit Datenschutz und Datensicherheit nicht die Priorität, die sie haben müssten. Entscheider in KMU leben oft unbewusst in Haftungsrisiken, die sie nicht einmal abschätzen können.
    Bestehende Lösungen - unabhängig ihrer Herkunft als FOSS oder proprietäre Produkte - bieten entweder nicht den angestrebten Funktionsumfang, sind systemtechnisch von typischen KMU nicht zu beherrschen oder verursachen zu hohe Kosten.

    KMUX bietet Abhilfe auf FOSS-Basis!

    Das KMUX-Konzept

    Kleine und mittlere Unternehmen benötigen eine einfache, sichere, preisgünstige und angepasste EDV-Infrastruktur ohne aufwändige Pflege. Open-Source-Software bietet nicht nur die Chance zu sicherer und kostenloser Software, sondern gerade auch Möglichkeiten, die EDV einfach zu gestalten und an das Unternehmen anzupassen.
    Das Projekt KMUX realisiert eine einfache und umfassende EDV-Infrastruktur zusammen mit den wichtigsten Anwendungen des Unternehmensalltags. Mit KMUX brauchen EDV-Arbeitsplätze (PC) keine Installation und keine Administration mehr. Da weiterhin die alten PC-Arbeitsplätze genutzt werden können, werden Investitionen gespart.
    KMUX stellt eine vollständige Bürokommunikation und Groupware (Internet, eMail, Terminkalender mit gemeinsamer Terminplanung und gemeinsame Kontaktdaten / Adressbuch für alle Anwender) zur Verfügung. Alle Daten stehen sofort in allen Anwendungen zur Verfügung.
    KMUX ist eine Büro-Standardsoftware (Office). Alltägliche Abläufe des Büroalltags sind zudem automatisiert - auch die Pflege des Internetauftrittes.
    Mit KMUX erhält das Unternehmen aber auch Anwendungen zur Unternehmensplanung und -steuerung - neudeutsch: Enterprise Ressource Planning (ERP), die eine gemeinsame Datenbasis (bspw. Kontakte) verwenden. Unternehmensabläufe (Rechnungswesen, Bestellwesen, Finanzstatusdaten via DATEV-Schnittstelle) können vorgeben und damit vereinfacht werden. Die Zeitersparnis ist Kostenersparnis.
    Mit KMUX ist das Unternehmen vor Datenverlust geschützt. Der Anwender muss sich keine Gedanken um seine Daten machen: diese werden automatisch gesichert und alte Datenbestände stehen jedem Benutzer direkt wieder zur Verfügung.
    KMUX scannt und archiviert Papierbelege. Damit stehen auch diese Daten im Unternehmen zur elektronischen Verarbeitung zur Verfügung. Das langsame Suchen in staubigen Aktenordnern hat ein Ende.
    KMUX ist sicher. Datensicherheit spielt eine immer größere Rolle. Nicht nur Datenverlust wird durch KMUX vermieden, sondern auch Angriffe aus dem Internet, dem WLAN oder dem internen Netz werden effektiv unterbunden.

    Die Dienstleistung

    KMUX ist nicht nur ein EDV-System, das kleine und mittlere Unternehmen effektiv unterstützt. KMUX ist mehr.
    KMUX bietet konzeptionelle Unterstützung:
    * Arbeitsablauf- / Geschäftsprozesskonzept
    * Hardwarekonzept
    * Einführungskonzept bestehend aus:
    * Vorbereitungsphase
    * Startphase
    * Effizienzverbesserungsphase
    * Stabilisierungs- / Innovationsphase
    * Servicekonzept
    Partnerkonzept
    KMUX ist offen für Partner. Die Entwicklung von KMUX folgt dem Open-Source-Konzept. Damit bietet KMUX Partnern optimale Möglichkeiten, KMUX auf Kundenbedürfnisse anzupassen oder neue Produktideen einzubringen.

    Kontakt
    Fachhochschule Kaiserslautern
    http://www.kmux.de

    Standort Zweibrücken
    Fachbereich Informatik / MST
    Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meier
    Lehrgebiet Betriebssysteme
    Amerikastraße 1
    D-66482 Zweibrücken
    email: wilhelm.meier@fh-kl.de
    Web: http://mozart.informatik.fh-kl.de
    Tel: 06332 / 914-326 od. -301
    Fax: 06332 / 914-305

    KMU-Check

    Dipl.-Ing. Georg Schütz
    Friedhofstraße 32
    D-66953 Pirmasens
    email: georg.schuetz@kmu-check.de
    Web: http://www.kmu-check.de
    Tel.: 06331/ 289861
    Fax.: 06331/ 289863


    Weitere Informationen:

    http://www.kmux.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).