idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.02.2008 12:50

Zusammenarbeit über Grenzen hinweg fördern

Christian Schlag Referat I 7 Wissenschaftliche Dienste
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

    Forschungsprojekt entwickelt Projektideen für die transnationale Zusammenarbeit im erweiterten Grenzraum zu Polen und Tschechien für die EU-Förderperiode 2007 bis 2013

    Die INTERREG-Programme im Rahmen der "Europäischen Territorialen Zusammenarbeit" des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) fördern die staatenübergreifende Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Raumentwicklung.

    Welche Raumentwicklungsthemen sind im erweiterten Grenzraum zu Polen und Tschechien aktuell? Wie kann man grenznahe und transnationale Zusammenarbeit besser miteinander verknüpfen? Welche neuen Partner können für die Projekte gewonnen werden? Um diese Fragen ging es in einem Projekt im Forschungsprogramm "Aufbau Ost" des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) und des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung (BBR). Die Ergebnisse sind nun als BBR-Online-Publikation in deutscher und englischer Sprache erschienen.

    Das Forschungsvorhaben untersuchte mehrere hundert Projekte der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit (INTERREG III A), die im unmittelbaren Grenzraum in Ostdeutschland gemeinsam mit Polen und Tschechien in den letzten Jahren umgesetzt wurden. Im Mittelpunkt standen Projekte, deren Wirkungen und Nutzen über den erweiterten Grenzraum hinausreichen. Aus der Analyse und aus Gesprächsrunden mit regionalen Akteuren leiteten die Wissenschaftler Themen der transnationalen Zusammenarbeit ab, die besonderen Erfolg versprechen. Dazu zählen:

    o Entwicklung und Abstimmung von Logistik-Kooperationen
    o Städtekooperationen mit Blick auf den demografischen Wandel
    o Zusammenarbeit bei der Hochwasservorsorge und im Umweltschutz
    o Kooperationen zum Thema Wirtschaftsförderung und Technologietransfer

    Die Untersuchung zeigt zudem konkrete Projektideen im Bereich des Innovations- und Technologietransfers auf. So könnten kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im mitteleuropäischen Raum unterstützt werden - etwa durch Maßnahmen zur Verbesserung des Technologietransfers und technologieorientierter Gründungen im mitteleuropäischen Raum. Weiterer Ansatz ist die Einbindung transnationaler Fachpartner in grenzüberschreitende Technologienetzwerke - zum Beispiel im Bereich der Plasmatechnologie.

    BMVBS / BBR (Hrsg.): Analyse grenzüberschreitender Kooperationen zur Förderung einer großräumig vernetzten mitteleuropäischen Entwicklungsregion in der neuen EU-Förderperiode 2007-2013, BBR-Online-Publikation 04/2008

    BMVBS / BBR (Eds.): Analysis of cross-border cooperation to support an interconnected developing region in Central Europe in the upcoming 2007-2013 programming period of the European Union, BBR-Online-Publikation 05/2008

    Ansprechpartner für inhaltliche Fragen:
    Jens Kurnol
    Referat I 3 - Europäische Raum- und Stadtentwicklung
    Tel: +49(0)22899.401-2304
    jens.kurnol@bbr.bund.de


    Weitere Informationen:

    http://www.bbr.bund.de/DE/Veroeffentlichungen/BBR-Online/2008/ON042008.html Download deutsch
    http://www.bbr.bund.de/EN/Publications/OnlinePublications/2008/ON052008.html Download englisch
    http://www.bbr.bund.de/DE/Forschungsprogramme/AufbauOst/RegionaleEntwicklung/D-P... Internetseiten des Projekts


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Gesellschaft, Meer / Klima, Politik, Recht, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).