idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.02.2008 16:50

1. INPLISTA Workshop zu Lebensmittelstandards

Britta Rollert Pressestelle
Technologie-Transfer-Zentrum Bremerhaven

    Welcher Standard für welchen Hersteller?
    IFS, HACCP, QS, BRC, EUREPGAP, ISO 22000 oder Codex Alimentarius - die Fülle der Standards für Qualität und Sicherheit im Lebensmittelbereich ver-unsichert manchen Hersteller. Denn nicht alle Standards sind für jede Pro-duktgruppe oder jeden Produzenten relevant. Der Workshop "Lebensmittel-standards - Anwendungen in der Praxis" am 16. April im Comfort Hotel Bre-merhaven bringt auf den Punkt, welche der global anerkannten Richtlinien im Einzelfall von Nutzen sind. Die Veranstaltung im Rahmen des EU-Projektes INPLISTA richtet sich an kleine und mittelgroße Lebensmittelproduzenten, Lieferanten und Handelsvertreter. Interaktive Fallbeispiele und konkrete Er-fahrungsberichte machen die Anforderungen transparent und erleichtern deren Umsetzung.

    Anfang des Jahres ist die neue Version des International Food Standard (IFS), Version 5, in Kraft getreten. Die Anforderungen an Prozesse und Abläufe in der Lebensmittelproduktion wurden darin neu spezifiziert. Sind solche Standards Pflicht oder Kür für kleine und mittelständische Produzenten? Die große Zahl an Regularien und Verordnungen für mehr Transparenz und beste Produktqualität bringen Hersteller in Zugzwang. Sie wollen den Vorgaben des Handels entsprechen, sind jedoch unsicher, welche Standards für Sie wirklich einen praktischen Nutzen haben. Der erste Workshop im Rahmen des EU-Projektes INPLISTA liefert darauf klare Antworten. Experten vermitteln, wie diese Vorgaben interpretiert und in die Praxis umgesetzt werden können.

    Nach einer einleitenden Vorstellung des Projektes INPLISTA durch Jessica Wildner vom ttz wird der Bogen von theoretischen Vorgaben zur praktischen Hilfestellung geschlagen. Dr. Claude Boiselle von der Amtlichen Lebensmittelkontrolle gibt einen Überblick über die gesetzlich vorgeschriebenen Pflichten und informiert über die Aufgabe der amtlichen Lebensmittelüberwachung. Anne Kipphardt, Qualitätssi-cherheitsbeauftragte bei der Gewürzmühle Nesse GmbH, hat die Einführung von IFS bei kleinen und mittelständischen Unternehmen begleitet. Ihre Erfahrungsbe-richte helfen Anwendern, Irrwege zu vermeiden und den Aufwand einer Umstellung realistisch einzuschätzen. Daniela Gröting, Lebensmitteltechnologin und Auditorin bei SGS Institut Fresenius GmbH, führt Prüfungen für IFS, BRC und QS durch und betreut europaweit Lieferantenaudits. Die Situation kleiner und mittelständischer Unternehmen ist ihr Maßstab für Handlungsempfehlungen.

    Sind die aktuellen Anforderungen geklärt, erwartet die Teilnehmer ein Ausblick in die Zukunft der Kühlkettenüberwachung. Wie Zeit-/Temperatur-Indikatoren die Transparenz erhöhen, macht Dr. Yee Hilz, Projektkoordinatorin des EU-Projektes FRESHLABEL, in ihrem Vortrag deutlich. Zeit-/Temperatur-Indikatoren zeigen Un-terbrechungen in der Kühlkette durch Verfärbungen des Labels an. Diese neuarti-gen Frischesiegel sind einfach anwendbar und für Verbraucher ein verlässliches Zeichen für den einwandfreien Produktzustand.

    Das Ziel des EU-Projektes INPLISTA ist der Aufbau einer europäischen Informati-onsplattform, die auf die Bedürfnisse kleiner und mittelständischer Unternehmen zugeschnitten ist. Durch freien Zugriff auf neueste Erkenntnisse und Vorgaben soll die Wirtschaftskraft von Akteuren der Lebensmittelbranche gestärkt und der Informa-tionsaustausch belebt werden. Dafür setzen sich in der zweijährigen Projektlaufzeit 16 Partner aus 14 Ländern ein. Koordiniert wird INPLISTA vom ttz Bremerhaven. Gefördert wird das Projekt von der Europäischen Kommission.

    Workshopdaten
    Veranstalter: Technologie-Tranfer-Zentrum Bremerhaven (ttz)
    Datum: 16. April 2008
    Zeit: 9.00 bis ca. 17.30
    Ort: Comfort Hotel, Am Schaufenster 7, 27572 Bremerhaven

    Teilnahmegebühr
    Workshop: 65€ (Enthalten sind die Seminarunterlagen, Getränke und ein Mittags-buffet)
    Gemeinsames Abendessen am Vorabend, den 15. April 2008: 25€ (optional)
    Anmeldeschluß: 1. April 2008

    Anmeldung bei:
    Jessica Wildner: jwildner@ttz-bremerhaven.de
    Dr. Yee Hilz: vhilz@ttz-bremerhaven.de
    FAX: 0471/ 4832 129

    Pressekontakt:
    Britta Rollert,
    ttz Bremerhaven, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel. 0471 / 4832-121/-124
    Fax 0471 / 4832-129
    E-Mail: brollert@ttz-bremerhaven.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ttz-bremerhaven.de
    http://www.sustainaqua.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).