idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.02.2008 16:30

Grünes Bauhaus. Tagung: KulturDialog Grünes Bauhaus

Reinhard Komar Pressestelle
Institut für Designforschung

    Der Mensch verändert durch die heutige Art, Produkte zu gestalten, sie zu bewirtschaften und die dazu notwendige Energie zu erzeugen, nicht nur das Klima der Erde, sondern fördert Raubbau und Zerstörung in globaler Dimension.
    Die Gestaltung von Produkten und der Umwelt erfolgt äußerst pfadabhängig und verfestigt.
    Sechs Achsen soziokultureller Vielfalt prägen den Kulturdialog Grünes Bauhaus auf dieser Tagung. Und am Ende steht die Frage:
    Was müssen und können wir tun, und wie kann eine neue Auffassung von Design, die auf Nachhaltigkeit verpflichtet Umwelt gerecht gestaltet, etabliert und als dringliche kultur-, gesellschafts- und industriepolitische Aufgabe unserer Zeit verankert werden?

    Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind eingeladen, an der Entwicklung des neuen Programms mitzuwirken.

    Das Bauhaus und seine Folgeeinrichtungen versuchten im 20. Jahrhundert wesentliche Probleme der Produkt- und Umweltgestaltung mit dem Wissen und den Mitteln ihrer Zeit zu lösen. So wurde eine soziale Ästhetik des Gebrauchs von Produkten in der westlichen Industriegesellschaft vorgeschlagen.
    In der globalen Informationsgesellschaft des 21. Jahrhunderts müssen die Verhältnisse zwischen Menschen und Dingen der wissenschaftsbasierten Lebenswelt wiederum neu gefasst werden. Das zeigen die aktuellen Diskurse zu Klima-, Natur- und Umweltschutz sowie zu kultureller Vielfalt, Bildung und Armut mit aller Deutlichkeit.
    Da die offizielle Kultur-, Bildungs- und Forschungspolitik in Deutschland Literalität, Monumentalität, Musikalität und Theatralität in Bildung und Forschung weithin privilegiert hat, vermochte die Bedeutung produkt- und umweltgestalterischer Prozesse der alltäglichen Lebenswelt, wie sie privatwirtschaftliche Unternehmen insbesondere im 20. Jahrhundert hervorgebracht haben und die die westliche Gegenwartskultur heute so übergreifend prägen und weltweit orientiert, kaum angemessen in ihr Blickfeld zu treten.

    Die Tagungsgebühr beträgt EUR 160,- und beinhaltet die Teilnahme an allen Veranstaltungen, die Kosten für zwei Übernachtungen inklusive Verpflegung. Ermäßigte Gebühr für Studentinnen und Studenten: EUR 80,-. Eine weitere Ermäßigung ist auf Anfrage möglich.

    Eine Anfahrtsbeschreibung finden Sie unter:
    http://www.loccum.de/akademie/anreise.html

    Das Programm finden Sie unter:
    http://www.loccum.de/programm/p0812.html

    Das Anmeldeformular finden Sie unter:
    http://www.loccum.de/programm/anmeldung.html

    Für Ihre Tagungsanmeldung steht Ihnen zur Verfügung:
    Inge Senne, Tel.: 0049 (0)5766/81115

    Für inhaltliche Fragen steht Ihnen zur Verfügung:
    Reinhard Komar, Tel.: 0049 (0)441/36116640, r.komar@designforschung.de
    http://www.designforschung.de


    Bilder

    Grünes Bauhaus, Tagungsprogramm
    Grünes Bauhaus, Tagungsprogramm
    Institut für Designforschung
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Grünes Bauhaus, Tagungsprogramm


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).