idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.02.2008 10:28

Hochschule Niederrhein startet Initiative "Fit für 2020" für Handwerker

Rudolf Haupt M.A. Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Niederrhein - Niederrhein University of Applied Sciences

    Eine Initiative "Fit für 2020 - Herausforderungen des demografischen Wandels meistern" zur Sensibilisierung der Handwerksbetriebe vor Ort haben die Hochschule Niederrhein, der Westdeutsche Handwerkskammertag und das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration NRW gestartet.

    Hintergrund der Initiative: Die Arbeitswelt wird sich in der Zukunft massiv verändern. So wird in absehbarer Zeit mehr als jeder dritte Erwerbsfähige älter als 50 Jahre sein. Auch die Absatzmärkte unterliegen einem starken Wandel. Die in vielen Fällen gut situierte Gruppe der über 65-Jährigen wird Prognosen folgend im Jahr 2020 fast 20 Prozent der Gesamtbevölkerung in Nordrhein-Westfalen ausmachen und damit viel stärker in den Fokus der Wirtschaft rücken, als es heute der Fall ist.

    Das Institut für Arbeitssicherheit, Umweltschutz, Gesundheitsförderung und Effizienz (A.U.G.E. Institut) und das Institut für Arbeitssystemgestaltung und Personalmanagement (IAP) der Hochschule Niederrhein interessieren sich einerseits für die Auswirkungen auf Personalentwicklung und -beschaffung, die Arbeitsplatzgestaltung sowie das Arbeitsklima. Andererseits werden die Effekte auf die Zielmärkte einhergehend mit veränderten Kundengruppen, unterschiedlichen Kundenbedürfnissen und einer veränderten Kundenansprache untersucht.

    Exemplarisch für NRW liegt der Schwerpunkt der Betrachtungen auf dem Bau- und Ausbaugewerbe der Region Niederrhein, dem Gesundheitshandwerk im Ruhrgebiet sowie produktionsintensiven Handwerken im Sauer- und Siegerland.

    Prof. Dr. Lutz Packebusch, der Projektleiter von der Hochschule Niederrhein. "Unser Ziel ist, neben Analyseergebnissen gemeinsam mit Fachleuten aus den Gewerben Handlungsempfehlungen zu erarbeiten und die Betriebe so besser auf die veränderten Gegebenheiten einzustellen". Zur umfangreichen Information der Unternehmer sind neben einer Auftakt- und einer Abschlussveranstaltung Workshops mit Vertretern aus den Regionen geplant.

    Kontakt: Prof. Dr. Lutz Packebusch,
    Hochschule Niederrhein, Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheitswesen
    Reinarzstr. 49, 47805 Krefeld

    Tel.: 02151 / 822-6625, Sekr.:02151 / 822-6635, Fax: 02151 / 822-6631
    Email: lutz.packebusch@hs-niederrhein.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).