Vom 10. bis 11. März findet an der Universität Würzburg das 1. Wissenschaftliche Symposium zum Thema "Supply Management" statt. Daran angedockt ist ein Recruiting Event mit Personalvertretern deutscher Top-Unternehmen. Veranstalter ist der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik in Kooperation mit dem Lehrstuhl für BWL und Industriebetriebslehre.
Wissenschaft und Wirtschaft profitieren von gut qualifiziertem Nachwuchs. Junge Hochschulabsolventen treiben in den Universitäten innovative Projekte voran und bringen frischen Wind in die Unternehmen. Um diesen Prozess zu unterstützen, hat der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME) das wissenschaftliche Symposium "Supply Management" ins Leben gerufen. Ziel ist es, die Interaktion zwischen Forschenden, insbesondere Nachwuchswissenschaftlern, zu fördern. Dabei geht es um Themen wie "Kriterien für einen erfolgreichen Einkauf", "Talentförderung und -entwicklung im Einkauf" oder "Komplexitätsmanagement in der Beschaffung".
Parallel zu dem Symposium läuft ein hochkarätiges Recruiting Event mit Ständen von deutschen Top-Firmen wie BearingPoint, Robert Bosch, Dachser, Deutsche Bahn, Lisa Dräxlmaier, Henkel, MAG Industrial Automation Services, Pleyma, Porsche, Rehau, RWE und Wacker. Dort haben Studierende und Absolventen die Möglichkeit, in einem ungezwungenen Rahmen Kontakt zu potenziellen Arbeitgebern aufzunehmen.
Im Rahmen des Symposiums verleiht der BME zudem die Nachwuchspreise "BME Wissenschaftspreis 2008" für herausragende Dissertationen und "Henkel-BME Hochschulpreis 2008" für Hochschulabschlussarbeiten.
Das Symposium findet statt am 10. und 11. März; Veranstaltungsort ist das Philosophiegebäude der Universität Würzburg, Am Hubland, Hörsaal 2 sowie umliegende Seminarräume.
Kontakt: Ulrike Müller, Lehrstuhl für BWL und Industriebetriebslehre, T: (0931) 31 24 07, E-Mail: ul.mueller@uni-wuerzburg.de
Weitere Informationen gibt es hier: http://portal.bme.de/pls/webgui/pk_index.startup?p_alias=recruiting
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).