Der Gegensatz zwischen wenigen Wachstumszentren und ausgedehnten demographischen Schrumpfungsräumen in Ostdeutschland verschärft sich weiter. Das verdeutlichen aktuelle Karten des Leibniz-Instituts für Länderkunde (IfL), die jetzt in der Online-Zeitschrift Nationalatlas aktuell erschienen sind. Danach profitieren einige wenige Wirtschaftszentren zunehmend vom Zuzug vor allem jüngerer Altersgruppen. Große Teile Ostdeutschlands leiden indes nach wie vor unter der Abwanderung ihrer Einwohner nach Westen - und zunehmend auch in die ostdeutschen Wachstumszentren.
Das Nebeneinander von Schrumpfung und Wachstum in Ostdeutschland resultiert nur in geringem Maß aus der natürlichen Bevölkerungsentwicklung. Als Hauptursache für die wachsenden regionalen Gegensätze haben die IfL-Experten regional differenziert verlaufende Wanderungsbewegungen identifiziert: Während große Teile Ostdeutschlands aufgrund des Beschäftigtenabbaus von starker Abwanderung geprägt sind, können einzelne größere Städte dank ihres positiven Images und ihrer relativen Arbeits- und Ausbildungsplatzattraktivität Wanderungsgewinne verzeichnen.
Auch innerhalb der Wachstumsräume hat sich ein Wandel vollzogen: In Dresden, Leipzig, Rostock sowie in den thüringischen Städten Jena, Weimar und Erfurt ist die Suburbanisierung fast vollständig zum Erliegen gekommen. Stattdessen nimmt dort in den Kernstädten die Bevölkerung wieder zu, und zwar durch verstärkte Zuwanderung aus dem eigenen Bundesland beziehungsweise aus anderen Teilen Ostdeutschlands. Nur in Berlin ist eine Trendumkehr von der Suburbanisierung zur Reurbanisierung gegenwärtig noch nicht zu beobachten.
In der Mehrzahl sind es junge Bildungswanderer und Berufseinsteiger, die es in die Stadt zieht. Dadurch wird in den Kernstädten die beschleunigte demographische Alterung der Bevölkerung wesentlich abgedämpft. "Sollte sich dieser Trend fortsetzen, werden die Wachstumsräume sich zukünftig noch stärker aus der stark alternden Schrumpfungslandschaft Ostdeutschlands hervorheben", prognostiziert Günter Herfert vom Leibniz-Institut für Länderkunde.
In den stark schrumpfenden Räumen wird sich dagegen der demographische Negativtrend fortsetzen und wahrscheinlich sogar verstärken. Hieran wird nach Auffassung der IfL-Wissenschaftler auch der aktuelle Konjunkturaufschwung in Deutschland nichts ändern: Von ihm profitierten vor allem die Wachstumsinseln, die stark schrumpfenden Regionen erreiche der Beschäftigtenzuwachs nicht. In vielen ostdeutschen Kleinstädten sei der Leidensdruck der Bevölkerung inzwischen so hoch, dass neben den jungen Mobilen auch Familien mittlerer und höherer Altersgruppen wegziehen.
In der Online-Zeitschrift Nationalatlas aktuell (http://aktuell.nationalatlas.de) veröffentlicht das Leibniz-Insitut für Länderkunde regelmäßig Beiträge zu aktuellen Ereignissen aus Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Politik und Umwelt. Im Mittelpunkt stehen eigene Karten und von Experten geschriebene Begleittexte.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Volker Bode, Tel. +49 (0)341 255-6543, v_bode@ifl-leipzig.de.
http://aktuell.nationalatlas.de
http://www.ifl-leipzig.de
Ostdeutschland: Der Gegensatz zwischen Wachstumszentren und demographischen Schrumpungsräumen versch ...
(Karte: IfL. Die komplette Karte ist unter http://aktuell.nationalatlas.de abrufbar)
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Bauwesen / Architektur, Geowissenschaften, Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Ostdeutschland: Der Gegensatz zwischen Wachstumszentren und demographischen Schrumpungsräumen versch ...
(Karte: IfL. Die komplette Karte ist unter http://aktuell.nationalatlas.de abrufbar)
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).