idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.03.2008 13:19

Mit TIME gestreuten Tumorzellen auf der Spur

Dr. Angela Homfeld Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Heinrich-Pette-Institut für Experimentelle Virologie und Immunologie an der Universität Hamburg (HPI)

    Die erfolgreiche EU-Studie zur Metastasenbildung (DISMAL) erhält im neuen TIME-Projekt eine großzügige Anschlussfinanzierung von 1 Mio. Euro durch den "Verein zur Förderung der Krebsforschung e.V.". In Hamburg sind das Heinrich-Pette-Institut (HPI) und das Universitätsklinikum Eppendorf (UKE) an TIME beteiligt. TIME soll untersuchen, wie gestreute (disseminierte) Tumorzellen aus soliden Tumoren, wie Brust-, Prostata-, Lungen- und Darmkrebs, blockiert und eliminiert werden können. Dadurch soll die Bildung von Metastasen bereits im Keim erstickt werden.

    Disseminierte Tumorzellen verlassen den Primärtumor über die Blutbahn und siedeln sich im Knochenmark an. Dort liegen sie oft über Jahre als "schlafende Tumorzellen" vor, bevor sie zur Metastasenbildung beitragen. In der vorausgegangenen EU-Studie hatte ein Wissenschaftlerkonsortium eine erste Bestandaufnahme über diese Zellen in verschiedenen experimentellen Systemen gemacht: Wo und wie findet man disseminierte Tumorzellen? Kann man aus dem Primärtumor rückschließen, dass es disseminierte Tumorzellen gibt? Welches sind die charakteristischen Marker, also Erkennungsmerkmale, für diese Zellen? Auf den Erkenntnissen aus diesen Fragestellungen baut TIME mit Wissenschaftlern aus Deutschland, Finnland, Frankreich und der Schweiz auf.

    Klaus Pantel, Leiter des Instituts für Tumorbiologie am Universitätsklinikum Eppendorf, koordiniert die neue Studie: "Solide Tumore sind für die Mehrzahl der 400.000 jährlich neu auftretenden Krebserkrankungen in Deutschland verantwortlich. Nach der operativen Entfernung des Tumors stellt sich für alle Patienten die Frage, ob Tumorzellen bereits im Körper gestreut sind?" TIME soll insbesondere bei Brustkrebs therapie-relevante Zielstrukturen auf disseminierten Tumorzellen entdecken, mit deren Hilfe es dann gelingt, diese Zellen zu eliminieren oder in Schach zu halten. Klaus Pantel: " Am UKE setzen wir hochempfindliche Nachweismethoden ein, mit denen wir eine einzelne disseminierte Tumorzelle unter Millionen Knochenmark- und Blutzellen im Krebspatienten nachweisen und molekular charakterisieren können." Mit TIME soll sowohl die Diagnose als auch die Therapie gegen Metastasen weiterentwickelt werden - ein wichtiger Schritt gegen die häufigste Todesursache bei Krebserkrankungen.

    Wolfgang Deppert, Leiter der Abteilung für Tumorvirologie am Heinrich-Pette-Institut, begrüßt die Anschlussfinanzierung: "Am HPI haben wir ein experimentelles Mausmodell für Brustkrebs entwickelt. Damit werden wir untersuchen, welche Faktoren disseminierte Tumorzellen dazu veranlassen, als Metastasen zu einem neuen Tumorgewebe auszuwachsen. Diese frühen Schritte der Metastasierung erfolgen in so genannten Nischen." Die HPI-Forscher stellten fest, dass sich dort Tumorzellen aufhalten, die oft Stammzellcharakter haben. Sie können also noch in unterschiedliche Zelltypen differenzieren. Wie verläuft diese Differenzierung und wie kann sie blockiert werden? Welche Faktoren regulieren die frühe Streuung von Tumorzellen über die Blutbahn? Auf diese Fragen wollen die HPI-Wissenschaftler im TIME-Projekt Antworten finden.

    Rückfragen:
    Dr. Angela Homfeld; Pressestelle des Heinrich-Pette-Instituts;
    Tel. 040/48051-108; E-Mail: angela.homfeld@hpi.uni-hamburg.de


    Weitere Informationen:

    http://Heinrich-Pette-Institut - www.hpi-hamburg.de


    Bilder

    Die Teilnehmer des TIME-Meetings am 5. März am Heinrich-Pette-Institut
    Die Teilnehmer des TIME-Meetings am 5. März am Heinrich-Pette-Institut
    Bild: HPI
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Die Teilnehmer des TIME-Meetings am 5. März am Heinrich-Pette-Institut


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).