idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.03.2008 10:01

Jetzt bewerben um Ausbildungsstipendium für Mediationsstudium an der FernUniversität

Susanne Bossemeyer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
FernUniversität in Hagen

    Konflikte gemeinsam vermeiden und lösen - Projekte einreichen bis 30. Mai

    Wer ein Erfolg versprechendes Projekt hat, kann sich bis zum 30. Mai 2008 um ein Ausbildungsstipendium für ein Mediationsstudium bewerben, das vom Contarini Institut für Mediation der FernUniversität und der Deutschen Gesellschaft für Mediation (DGM) vergeben wird.

    Mit Mediation Konflikte vermeiden und lösen - und die Öffentlichkeit mit diesem Verfahren vertraut machen: Wer ein Erfolg versprechendes Projekt hat, kann sich bis zum 30. Mai 2008 um ein Ausbildungsstipendium für ein Mediationsstudium an der FernUniversität in Hagen bewerben. Vergeben wird es vom Contarini Institut für Mediation der FernUniversität und der Deutschen Gesellschaft für Mediation (DGM).

    In einer Mediation unterstützt ein neutraler Vermittler oder eine Vermittlerin (Mediator bzw. Mediatorin) die streitenden Parteien darin, selbst Lösungen zu entwickeln, die von allen Seiten akzeptiert werden. Mediation ist außerdem eine Haltung, um Konflikte zu vermeiden und ihnen im Alltag zu begegnen. Das Contarini Institut und die DGM setzen sich für die Verbreitung dieser Idee und die Qualität professioneller Mediationsverfahren ein. Im Jahre 2008 fördern sie zum zweiten Mal exzellente Mediationsprojekte durch Stipendien. Im Schwerpunkt liegen Vorhaben aus dem Alltag von Familie, Schule und Nachbarschaft.

    Bewerberinnen und Bewerber müssen mit einer Konzeptskizze ein konkretes Projekt vorstellen. Es muss dargelegt werden, wie durch Mediation Konflikte zu vermeiden oder zu regulieren sind und warum das Projekt geeignet ist, die Öffentlichkeit auf die Chancen der Mediation aufmerksam zu machen. Auch muss das Vorhaben realisierbar sein und so angelegt werden, dass es in absehbarer Zeit vom mediativen Können der Bewerberin oder des Bewerbers profitiert. Laufende Vorhaben können ausgebaut bzw. fortgeführt werden.

    Aussichtsreich könnte beispielsweise ein Mediationsangebot sein, das sich an eine Vielzahl von Betroffenen in einem lokalen Brennpunkt richtet oder Mediation für Kinder und Jugendliche mit Hilfe einer großen Organisation unterstützt. Geeignet ist aber auch ein Projekt, das sich nur an einen kleinen Adressatenkreis wendet, aber aufgrund seines überraschenden, innovativen Konzepts mit öffentlicher Resonanz rechnen kann. Förderungswürdig sind auch Pilotvorhaben kultureller oder interkultureller Art oder Projekte, die sich durch ihre finanzielle Tragweite oder ihre Anschlussfähigkeit an bestehende Institutionen auszeichnen.

    Bewerbungen sind bis einschließlich 30. Mai zu richten an das Contarini Institut für Mediation der FernUniversität in Hagen, z. Hd. Frau Andrea Heups, Universitätsstraße 21, 58097 Hagen (maßgeblich ist das Datum des Poststempels).


    Weitere Informationen:

    http://www.fernuni-hagen.de/mediation/var/cur/Auslobung_2008.pdf - Ausführliche Informationen
    http://www.fernuni-hagen.de/rewi/aktuelles/index43163.shtml - Bericht von der Überreichung des ersten Ausbildungsstipendiums


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Recht
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).