Auf Vorschlag des Hamburger Senats wurde Eckbrecht von Grone für weitere vier Jahre in den ZDF-Fernsehrat berufen. Die Ministerpräsidentenkonferenz in Berlin bestätigte den Geschäftsführer der Hamburg Media School in der vergangenen Woche als einen der 16 Vertreter aus den Bereichen Erziehungs- und Bildungswesens, Wissenschaft, Kunst und Kultur, Filmwirtschaft, Freie Berufe, Familienarbeit, Kinderschutz, Jugendarbeit, Verbraucher- und Tierschutz.
Als Kontrollorgan des ZDF überwacht der Fernsehrat die Einhaltung der Programmrichtlinien und der Grundsätze des Rundfunkstaatsvertrags, genehmigt den vom ZDF-Verwaltungsrat beschlossenen Haushalt und wählt den Intendanten.
"Das Vertrauen der Hamburger ehrt mich sehr. Ich freue mich, mit meiner Arbeit auch weiterhin einen Beitrag zu den wichtigen und vielfältigen Entscheidungen, die im Zuge der Digitalisierung auf das ZDF und den Fernsehrat zukommen, leisten zu können", erklärt Eckbrecht von Grone.
Eckbrecht von Grone (43) ist seit September 2006 Geschäftsführer der Hamburg Media School. Er blickt auf langjährige Erfahrungen im Management zurück. Der studierte Betriebswirt arbeitete u. a. bei Unilever, Burda, Arthur Andersen und beim ZDF als Geschäftsbereichsleiter für den Studiobetrieb.
Die als Public-Private-Partnership organisierte Hamburg Media School wird von 30 renommierten Medienunternehmen getragen und bildet in ihren zweijährigen Aufbaustudiengängen Medienmanagement, Journalismus und Film auf professionellem Niveau angehende Kreative und Entscheider der Medienbranche aus. Die Bewerbungsfrist für die Studiengänge Journalismus und Medienmanagement läuft noch bis zum 15. Juli 2008. Weitere Informationen unter www.hamburgmediaschool.com.
Eckbrecht von Grone, Geschäftsführer Hamburg Media School
Hamburg Media School
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
überregional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).