idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.03.2008 10:08

Serienreif in die Simulation

Hubert Grosser Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

    Zum 13. Mal findet das Anwenderforum RPD am 24. September 2008 im Institutszentrum der Fraunhofer-Gesellschaft in Stuttgart-Vaihingen statt. Der Themenschwerpunkt heißt in diesem Jahr: "Aussagefähigkeit physischer Prototypen im Produktentstehungsprozess".

    Vom Produktkonzept zum serienreifen Muster - idealerweise ohne Umwege - so stellen sich das Entwickler und Konstrukteure vor. Möglich wird dies durch den Einsatz generativer Fertigungsverfahren, einer Technologie, die in den letzten Jahren eine enorme Weiterentwicklung erfahren hat und die die stets steigenden Anforderungen an sie optimal erfüllen kann. Denn die Ansprüche an moderne Prototypen werden immer höher: Kunden erwarten in kürzester Zeit nicht nur Designstudien, sondern bereits voll einsatzfähige Funktionsteile, die als Verkaufsexemplare dienen können. Eine Verkürzung der Entwicklungszeit ist jedoch nur möglich, wenn zum richtigen Zeitpunkt die richtige Prototypklasse eingesetzt wird. Nur so kann gewährleistet werden, dass bereits während der Simulationsphase die gewünschten Informationen über das Serienbauteil abgeleitet werden können.

    Die Frage nach der optimalen Prototypart und dessen zeitlich passenden Einsatz ist u. a. ein Thema, das auf dem 13. Anwenderforum RPD behandelt wird. Des Weiteren stehen aktuelle Prototypenverfahren und mögliche Potenziale der Technologie zur Diskussion. Unter dem Thema "Aussagefähigkeit physischer Prototypen im Produktentstehungsprozess" werden sich Referenten in interessanten Vortragsreihen mit den aktuellen Trends der Thematik auseinandersetzen und aufschlussreiche Fallbeispiele aus der Praxis vorstellen. Doch auch Probleme und Hindernisse, die zusammen mit generativen Fertigungsverfahren auftreten, werden beleuchtet und lösungsorientiert zur Diskussion gestellt.

    Wie bereits in den letzten Jahren runden eine begleitende Ausstellungsmesse und exklusive Workshops das Programm ab. Um dem Anspruch des Anwenderforums als Branchentreffpunkt gerecht zu werden, erhalten die Fachbesucher in diesem Jahr noch mehr Raum, sich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.

    Das 13. Anwenderforum RPD findet am Mittwoch, den 24. September 2008 auf dem Institutsgelände der Fraunhofer-Gesellschaft in Stuttgart-Vaihingen statt.
    Interessierte Besucher erhalten auf der Homepage der Veranstaltung weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung. Die Teilnahme ist nach vorheriger Anmeldung kostenfrei.

    Kontakt:
    Forum Office
    Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung
    Nobelstr. 12
    70569 Stuttgart
    Tel.: +49 (711) 970 1775
    Fax: +49 (711) 970 1004
    rpd-forum@ipa.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://rpd.ipa.fraunhofer.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).