Komplizierte Finanzprodukte anzubieten, können ländliche Bankinstitute in Transformationsländern kaum leisten. So etablieren sich häufig Genossenschaften oder Mikrofinanzorganisationen auf dem ländlichen Finanzmarkt. Wie sich dies auf die Kapitalbildung und Effizienz des ländlichen Finanzmarkts auswirkt, ist Gegenstand eines neuen DFG-Projekts am Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa (IAMO) in Halle (Saale).
Existierende ländliche Finanzinstitute in Transformationsländern sind einem ständigen Restrukturierungsprozess unterworfen. So treten häufig neue Organisationsformen wie etwa Genossenschaften oder Mikrofinanzorganisationen anstelle von Banken in den Markt ein. Wie sich dies auf die ländliche Kapitalbildung sowie auf die Effizienz ländlicher Finanzsysteme auswirkt, ist bis heute nicht vollständig geklärt. Doch diese Lücke soll das soeben von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) genehmigte Sachmittelprojekt "Analyse der Kapitalbildung und der Effizienz im ländlichen Finanzmarkt" schließen.
Grundlage der Forschungsarbeit am Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa (IAMO) ist eine quantitative Analyse der Reichweite und Tiefe der ländlichen Finanzintermediation von 2000 bis 2006 in Bulgarien. Um Effizienz und Produktivität verschiedener Finanzinstitute zu analysieren, wird der in methodischer Hinsicht herausfordernde Schattenpreisansatz angewandt. Anschließend soll in einem Vergleich von allokativer und technischer Effizienz der potentielle Versorgungsgrad des ländlichen Bereichs mit Finanzdienstleistungen evaluiert werden.
Bulgarische Nationalbank
Die Daten werden von der Bulgarischen Nationalbank (Makroebene) bezogen und aus der Befragung ländlicher Finanzinstitute in drei ausgewählten Regionen Bulgariens (Mikroebene) gewonnen. Die Erkenntnisse werden auch Erklärungsansätze für andere Transformationsländer liefern, die ein ähnlich strukturiertes Finanzsystem aufweisen.
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Gertrud Buchenrieder
Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa (IAMO)
Theodor-Lieser-Str.2
D-06120 Halle (Saale)
Tel.: +49-345-29 28 100
Fax: +49-345-29 28 199
E-Mail: buchenrieder@iamo.de
Dr. Raushan Bokusheva
ETH Zürich
Institute for Environmental Decisions (IED)
Sonneggstraße 33
Zürich
CH-8092
Tel.: +41 44 632 5330
Fax: +41 44 632 1086
E-mail: bokusheva@ethz.ch
PD Dr. Martin Petrick
Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa (IAMO)
Theodor-Lieser-Str.2
D-06120 Halle (Saale)
Tel.:+49-345-29 28 120
Fax: +49-345-29 28 199
E-Mail: petrick@iamo.de
Informationen für Journalisten:
Andrea Iffert
Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa (IAMO)
Theodor-Lieser-Str.2
D-06120 Halle (Saale)
Tel.:+49-345-29 28 330
Fax: +49-345-29 28 399
E-Mail. iffert@iamo.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Tier / Land / Forst, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).