idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.03.2008 15:19

Bundestags-Vizepräsidentin Hasselfeldt zu Gast an Freier Universität - Politikerin begrüßt Teilnehmer des Internationalen Parlaments-Stipendiums

Carsten Wette Kommunikations- und Informationsstelle
Freie Universität Berlin

    Bundestagsvizepräsidentin Gerda Hasselfeldt besucht am Donnerstag, 13. März 2008, die Freie Universität Berlin. Sie begrüßt 115 Hochschulabsolventen aus 26 Ländern, die in diesem Jahr am Internationalen Parlaments-Stipendium (IPS) des Deutschen Bundestages teilnehmen. Die Freie Universität ist eine der Partner-Universitäten des Programms. Die öffentliche Informationsveranstaltung beginnt um 18 Uhr im Hörsaal 1 a. Der Eintritt ist frei.

    Das IPS-Programm ermöglicht jungen Menschen aus 23 mittel-, ost- und südosteuropäischen Ländern sowie den USA und Frankreich, das parlamentarische Regierungssystem Deutschlands sowie Entscheidungsprozesse deutscher Politik direkt und hinter den Kulissen kennen zu lernen. An der Begrüßung nehmen auch der Berichterstatter für Internationale Austauschprogramme des Bundestages, Wolfgang Börnsen (Bönstrup), und die erste Vizepräsidentin der der Freien Universität Berlin, Prof. Dr. Ursula Lehmkuhl, teil.

    Es besteht für die Gäste die Gelegenheit, einen zehnminütigen Informationsfilm über das Internationale Parlaments-Stipendium (IPS) zu sehen, der die Eckpunkte des Programms erklärt und Arbeitssituationen in den Abgeordnetenbüros erklärt. Im Mittelpunkt des IPS steht eine mehrmonatige Tätigkeit bei einem Mitglied des Bundestages. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten werden dabei aktiv in die Arbeit eines Abgeordnetenbüros eingebunden.

    Ergänzend hierzu besuchen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Laufe des Stipendiums regelmäßig Informationsprogramme und Seminare, die der Deutsche Bundestag und die parteinahen Stiftungen veranstalten. Das Programm findet in Zusammenarbeit mit den drei Berliner Universitäten statt. Aus diesem Grund sind die Stipendiatinnen und Stipendiaten während des Sommersemesters an der Humboldt-Universität eingeschrieben und besuchen auch Vorlesungen und Lehrveranstaltungen an der Freien Universität Berlin und Technischen Universität Berlin.

    Wie international das IPS heute ist, zeigt sich an seinen Teilnehmerländern, zu denen Albanien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Estland, Frankreich, Georgien, Kasachstan, Kroatien, Lettland, Litauen, Mazedonien, Polen, Rumänien, Russland, Serbien, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ukraine, Ungarn und die USA gehören. Ab 2008 sind auch erstmals die Länder Armenien, Aserbaidschan, Republik Moldau und Belarus vertreten. Bisher haben insgesamt ca. 1.300 Stipendiatinnen und Stipendiaten das IPS absolviert.

    Ort und Zeit:
    oFreie Universität Berlin, Hörs. 1 a, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
    oDonnerstag, 13. März 2008, Beginn 18.00 Uhr

    Weitere Informationen:
    Deutscher Bundestag, Claus Hinterleitner, Presse und Kommunikation 1
    Telefon 030 / 227-35570, E-Mail: claus.hinterleitner@bundestag.de


    Weitere Informationen:

    http://www.bundestag.de/ips


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).