idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.03.2008 12:29

Wissenschaft trifft Wirtschaft: Was gibt es Neues in der Leittechnik und Produktionssteuerung?

Dipl.-Ing. Sibylle Wirth Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Informations- und Datenverarbeitung IITB

    Karlsruher Leittechnisches Kolloquium 28.-29. Mai 2008

    Die Attraktivität des Produktionsstandortes Deutschland steigt wieder. Neueste Studien belegen, dass Unternehmen ihre ins Ausland verlagerten Produktionsstätten wieder zurücksiedeln. Vor allem Qualitätsmängel, Sprachbarrieren und Zuliefer-Engpässe sind der Grund dafür.

    Treiber dieser Wende sind u. a. völlig andere Anforderung an eine moderne Produktion: während lange Jahre massenhafte Stückzahlen identischer Güter produziert wurden, heißt das Zauberwort heute "individuelle Massenfertigung" für den einzelnen Kunden. Besonders in der Automobilbranche sind die Ausstattungs- und Wahlmöglichkeiten für ein neues Fahrzeug so vielfältig, dass kaum noch 2 gleiche Wagen vom Band laufen. Das erfordert höchste Ansprüche an die Produktionssteuerung, die das zentrale Nervensystem der gesamten Anlage bildet. Solche komplexen Aufgabenstellungen sind nur mit innovativen, ganzheitlichen Softwaresystemen zu lösen.

    Bereits zum zweiten Mal veranstaltet das Fraunhofer-Institut für Informations- und Datenverarbeitung (IITB) das Leittechnische Kolloquium. In Karlsruhe werden an 2 Tagen Experten aus der Wirtschaft mit Wissenschaftlern und Entwicklern zusammen kommen, um im direkten Dialog Bedarfe, Anforderungen, Trends, Chancen und Risiken neuer Technologien sowie Machbarkeiten zu diskutieren.

    Dr.-Ing. Olaf Sauer vom Fraunhofer IITB: "Leitsysteme entwickeln sich zu Schlüsselkomponenten moderner Manufacturing Execution Systeme (MES). In der horizontalen Integration produktionsnaher Informationssysteme liegen große Potentiale für produzierende Unternehmen. MES-Systeme als operative IT-Systeme und die Digitale Fabrik, die die gesamte Planung der Produkt- und Fabrikentstehung unterstützt, wachsen zusammen."

    Diese Trends nimmt das zweite Karlsruher Leittechnische Kolloquium auf. An vier Halbtagen beleuchten Referenten aus Praxis und Systementwicklung die wichtigsten Facetten heutiger Leitsysteme. Damit bietet das Fraunhofer IITB wieder das Forum für Leittechniker auf dem Weg von der Automatisierung zum Digitalen Fabrikbetrieb.

    An vier Halbtagen stehen Themenblöcke auf dem Programm:

    Leittechnik als MES-Komponente: wie werden Leitsysteme in MES-Architekturen eingebaut?

    Leittechnik in diskreter und kontinuierlicher Fertigung: welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten haben Leitsysteme in beiden Fertigungsarten?

    Leittechnik und Anlaufmanagement: welchen Nutzen bieten Leitsysteme zur schnellen Anlageninbetriebnahme?

    Standards in der Leittechnik: welche Schnittstellen und Kommunikationsstandards sind für Leit- und MES-Systeme relevant?

    Fraunhofer Institut für Informations-
    und Datenverarbeitung IITB
    Fraunhofer Straße 1, 76131 Karlsruhe

    Kontakt: Dr. Olaf Sauer, Tel: 0721-6091-477,
    email: olaf.sauer@iitb.fraunhofer.de,


    Weitere Informationen:

    http://www.iitb.fraunhofer.de/servlet/is/18826/
    http://www.klk2008.de/servlet/is/1876/


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Maschinenbau, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).