idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.03.2008 12:43

Rätsel der Neuheit

Dr. Paul Stoop Informations- und Kommunikationsreferat
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

    Das WZB erforscht die kulturellen Quellen von Innovation

    (Berlin) Wie kommt das Neue in die Welt? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine neue Forschungsabteilung am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), die im März ihre Arbeit aufgenommen hat. Dabei stehen nicht die technischen und ökonomischen Bedingungen im Vordergrund, sondern die kulturellen Verhältnisse, unter denen Neues auftaucht und anerkannt wird. "Erst die Verwender entscheiden, was sich tatsächlich als ,neu' durchsetzt," meint Michael Hutter, Direktor der neuen Abteilung.

    Die Abteilung hat sich für ihre Suche nach den "kulturellen Quellen von Neuheit" eine Reihe von Projekten vorgenommen. Zum Beispiel werden Maßnahmen zur Förderung "kreativer Städte" kritisch und empirisch unter die Lupe genommen. Des Weiteren wird erforscht, wie die kulturelle Prägung deutscher Ingenieure mit bestimmt, welcher Autoantrieb zur neuen Alternative entwickelt wird. Ein drittes Projekt erfasst und untersucht die zahlreichen Experimente, bei denen künstlerische Interventionen in Unternehmen und anderen Organisationen die Mitarbeiter dazu bringen, sich anders zu begegnen und dadurch neue Leistungen zu ermöglichen.

    Michael Hutter lehrte und forschte seit 1987 an der Universität Witten/Herdecke. Der Kulturökonom und Gesellschaftswissenschaftler beschäftigt sich in seinen eigenen Forschungen mit der Wechselwirkung zwischen künstlerischen Erfindungen und der langfristigen Entwicklung der europäischen Wirtschaft seit 1400.

    Pressekontakt:
    Wiebke Peters, Referat "Information und Kommunikation", Tel.: 030/25491-517,
    E-Mail: wiebke.peters@wzb.eu

    Prof. Dr. Michael Hutter, Direktor "Kulturelle Quellen von Neuheit",
    Tel.: 030/25491-211,
    E-Mail: mhutter@wzb.eu,


    Weitere Informationen:

    http://www.wzb.eu/gwd/kneu/people/hutter.de.htm


    Bilder





    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht
    überregional
    Organisatorisches, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).