idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.03.2008 10:26

Leichter Rückgang bei den offenen Stellen im vierten Quartal 2007

Wolfgang Braun Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)

    Im vierten Quartal 2007 gab es 1,22 Millionen offene Stellen, berichtet das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Sowohl gegenüber dem Vorjahresquartal IV/2006 als auch gegenüber dem Vorquartal III/2007 sei die Arbeitskräftenachfrage leicht zurückgegangen, so die Nürnberger Arbeitsmarktforscher. Mit einer Betriebsbefragung erfasst das IAB jedes Quartal das gesamte Stellenangebot, also auch jene Stellen, die nicht den Arbeitsagenturen gemeldet werden.

    In Ostdeutschland gab es im vierten Quartal 227.000 offene Stellen. Das bedeutet einen Rückgang um 64.000 gegenüber dem Vorjahr und um 37.000 gegenüber dem Vorquartal. "Die etwas abgeschwächte Konjunktur spiegelt sich am ostdeutschen Arbeitsmarkt deutlich wider. Unternehmen sind wieder zurückhaltender bei der Rekrutierung geworden", erläutert die Arbeitsmarktforscherin Anja Kettner die Ergebnisse der Betriebsbefragung. Die ostdeutschen Unternehmen würden sich zudem wieder mehr Zeit für die Personalsuche und für Einstellungsentscheidungen nehmen.

    In Westdeutschland gab es mit rund 995.000 offenen Stellen im IV. Quartal 2007 zwar einen geringen Anstieg im Vergleich zum Vorquartal (989.000). Aber gegenüber dem Vorjahresquartal war die Zahl der offenen Stellen auch hier rückläufig: Sie sank um 85.000.

    Kein flächendeckender Fachkräftemangel

    Rund 16 Prozent aller 14.000 befragten Betriebe berichteten von Schwierigkeiten bei der Personalsuche während der vorangegangenen 12 Monate. Am häufigsten betroffen waren die Metallindustrie (34 Prozent aller Betriebe hatten Schwierigkeiten), der Sektor "Maschinenbau, Elektrotechnik, Fahrzeuge" (22 Prozent) und das Gastgewerbe (26 Prozent). "Der Fachkräftebedarf bleibt in einzelnen Bereichen der Wirtschaft also ein Problem. Er tritt aber weiterhin nicht flächendeckend auf", so IAB-Arbeitsmarktexpertin Kettner.

    Die Ergebnisse der IAB-Erhebung des vierten Quartals 2007 zum gesamtwirtschaftlichen Stellenangebot stehen im Internet unter http://doku.iab.de/grauepap/2008/os0704.pdf.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).