idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.03.2008 12:52

Eugenik und Euthanasie

Robert Emmerich Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Öffentliche Tagung im Toscanasaal der Würzburger Residenz - Eugenik und Euthanasie, Erbgesundheit und Sterbehilfe - bei diesen Begriffen denken die meisten Menschen zuerst an die Untaten der Nazis. Die Ideen, die dahinter stecken, sind aber schon lange vor 1933 entstanden. Eine öffentliche Tagung an der Universität Würzburg will nun den Anfängen des eugenischen Denkens und dessen Beziehung zur Euthanasie nachspüren.

    Vier Lehrstühle der Juristischen Fakultät haben sich zusammengetan und organisieren die Tagung gemeinsam. Sie findet am Donnerstag und Freitag, 3. und 4. April, im Toscanasaal der Residenz statt. Gäste sind willkommen, der Eintritt ist frei. Die Referenten stammen aus Würzburg, Zürich, Berlin, Frankfurt am Main und Altenberg in Österreich.

    "Das Besondere an unserer Tagung ist, dass wir die Themen Eugenik und Euthanasie erstmals fachübergreifend angehen", erklärt der Rechtshistoriker Dr. Ignacio Czeguhn. So werden die Vorträge von Juristen, Medizinern, Philosophen und Theologen gehalten. Diese Disziplinen hätten die Thematik bislang nur aus ihrer je eigenen Sicht betrachtet, nun soll ein intensiver Austausch in Gang kommen.

    "Eugenik und Euthanasie 1850-1945: Ursachen, Entwicklungen, Folgen", so der Titel der Tagung. Es war zu Beginn des 20. Jahrhunderts, als die Wissenschaften große Fortschritte versprachen. Utopien von der Schaffung des perfekten Menschen schlugen damals die Reformer in ihren Bann. Viele glaubten, dass soziale Probleme der Moderne - wie etwa Kriminalität, Alkoholismus oder die vermeintliche Zunahme geistiger und körperlicher Leiden und Behinderungen - genetisch bedingt seien und von Generation zu Generation vererbt würden. Psychiater, Genetiker und Anthropologen suchten darum in der Eugenik nach Lösungen für diese Phänomene.

    Von 1933 bis 1945 machte sich die von Adolf Hitler geführte nationalsozialistische Regierung diese Anliegen zu Eigen, instrumentalisierte und radikalisierte sie. Mit Hilfe von Ärzten, Erbforschern, anderen Wissenschaftlern und Gesundheitsbeamten forcierte das Nazi-Regime einen Nationalismus, der aus der angeblichen biologischen Überlegenheit der "arischen Herrenrasse" einen Anspruch auf territoriale Expansion ableitete. Getrieben von einer Rassenideologie und unterstützt von führenden Wissenschaftlern versuchten die Nationalsozialisten, Juden, Sinti, Roma und andere "Artfremde auszumerzen" und die deutsche Gesellschaft von Menschen zu "säubern", die den Nazis als "lebensunwert" galten.

    Weitere Informationen: PD Dr. Ignacio Czeguhn, Institut für Rechtsgeschichte, T (0931) 31-2979, iczeguhn@jura.uni-wuerzburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Geschichte / Archäologie, Medizin, Politik, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).