idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.03.2008 13:31

Beste Berufschancen als Ingenieur/in

Dipl. Biol. Anja Nieselt-Achilles Marketing und Kommunikation
PhotonicNet GmbH Kompetenznetz Optische Technologien

    Das Studium der Technischen Physik an der HAWK in Göttingen, einem der bedeutendsten Standorte für Wissenschaft und Messtechnik in Deutschland, schafft jungen Menschen eine hervorragende Startposition für den Arbeitsmarkt.

    Neue Laser entwickeln, Messverfahren verbessern oder Materialeigenschaften optimieren - die Technische Physik beschäftigt sich heute mit den Lösungen unseres Alltags von Morgen. Laser, Plasma, Optik und Elektronik sind die Werkzeuge, mit denen wir unseren Alltag leichter, bequemer und besser machen können. An der HAWK Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen werden Studenten praxisnah ausgebildet und lassen die Ideen für die Zukunft Wirklichkeit werden. Hier bieten sich ihnen optimale Bedingungen zur Vorbereitung auf die Aufgaben in der Industrie.
    Das Studium schließt mit einem Bachelor in Physikalische Technologien ab. Direkt im Anschluss an den Bachelor ermöglicht die HAWK, das erworbene Wissen im Masterstudiengang Optical Engineering/Photonics zu erweitern und zu vertiefen. Auch die Chance auf eine anschließende Promotion ist gegeben.

    Zauberwort "Angewandte Wissenschaft"
    Mit modernsten Maschinen ausgestattete Labore ermöglichen an der HAWK direkt die praktische Umsetzung des in der Theorie Erlernten. Laserinterferometer, optische Analysestationen, Raster-Sondenmikroskope oder Vakuum- und Dünnschichttechnologie lassen das Forscherherz höher schlagen und erfüllen alle aktuell geforderten Standards der Industrie.

    Am Standort Göttingen wird eine enge Zusammenarbeit mit weltweit operierenden Unternehmen wie Mahr, Zeiss, Coherent oder LINOS gelebt, die den Studenten spannende Industrieerfahrung sichert. Das "Studium im Praxisverbund" ermöglicht zudem eine Ausbildung in einem der kooperierenden Betriebe parallel zum Fachhochschulstudium. Diese Nähe zwischen Wissenschaft und Wirtschaft bereitet die Studenten auf spätere Tätigkeiten im Entwicklungsbereich, der Fertigung, der Qualitätssicherung oder im technischen Vertrieb optimal vor.

    Ingenieure auch zukünftig händeringend gesucht
    Der in den Ingenieurberufen vorherrschende gravierende Nachwuchsmangel wird sich auch in absehbarer Zukunft nicht ändern. Nach Rainer Ziegenbein, Leiter der Mahr-Entwicklungsabteilung, "gibt es ohne gutes Ingenieurwissen keine konkurrenzfähigen Produkte und Innovation, und ohne Innovation kein wirtschaftliches Wachstum in einem Industriestaat wie Deutschland". Somit bildet ein Abschluss in Technischer Physik die besten Voraussetzungen für eine gesicherte Karriere. Am Ende entscheidet die eigene Motivation über das weitere Fortkommen, ob in Richtung Übernahme von Projektverantwortung (Projektleitung), als Personalverantwortlicher oder als abteilungsübergreifender Produktspezialist.

    Kontakt:
    HAWK - Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen
    Fakultät Naturwissenschaften und Technik
    Von-Ossietzky-Str. 99
    D-37085 Göttingen

    Tel. +49 (0)551 3705-100
    Fax +49 (0)551 3705-101
    URL: http://www.hawk-hhg.de/hawk/fk_naturwissenschaften/default.php


    Weitere Informationen:

    http://www.photonicnet.de/Aktuelles/pressemitteilungen/2008/resolveUid/f6824a805... - Flyer zum Studiengang


    Bilder



    Foto: W. Beisert
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Mathematik, Pädagogik / Bildung, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).