idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.03.2008 12:04

Von den Wurzeln des Tibetkonflikts - Neuerscheinung zur Indienpolitik der DDR

Ursula Zitzler Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Stuttgart

    Zum besseren Verständnis des aktuellen Konflikts um Tibet könnte ein Buch zur Indienpolitik der DDR beitragen, das in diesen Tagen in der Reihe "Stuttgarter Historische Forschungen" erschienen ist. Prof. Johannes H. Voigt vom Historischen Institut der Universität Stuttgart, skizziert in dem Buch, wie die DDR schon frühzeitig bestrebt war, von Indien staatlich anerkannt zu werden. Damit wollte sie aus der "Quarantäne" der Nichtanerkennung der westlichen und neutralen Staatenwelt herauskommen. Gelingen sollte dies unter anderem durch Kontakte zu Politikern wie Nehru, der das Land zusammen mit Mahatma Gandhi in die Unabhängigkeit geführt hatte und für viele Unabhängigkeitsbewegungen in Asien und Afrika zum Vorbild geworden war. Die Unterstützung von indischen Entwicklungshilfeprojekten sowie Waren, Kultur- und Wissenschaftleraustausch sollten unterstützen. Eine indische Anerkennung der DDR würde - so die Annahme - bei den Staaten der Dritten Welt einen Nachahmungseffekt auslösen. Der Autor stellt dar, wie es Ostberlin trotz westdeutscher Gegenpositionen gelang, sich in Indien liberal und demokratisch zu präsentieren. Dabei wurde allzu große Nähe zur Sowjetunion vermieden. Dennoch zögerte Indien mit der Anerkennung. Das Land war in Auseinandersetzungen verwickelt, die in einem Jahr drei Kriege auslösten, einen gegen China und zwei gegen Pakistan. Im indisch-chinesischen Konflikt ging es um die Grenze zu Tibet, das von chinesischen Truppen besetzt worden war. Ideologisch gesehen nahm die DDR Partei für China; realpolitisch folgte sie schließlich der Linie der Sowjetunion und bezeichnete China als Hauptschuldigen an der Auseinandersetzung. Die Krise im Himalaya und die zeitgleiche Berlinkrise stehen im Zentrum des Buches und füllen über 100 Seiten. Großen Einfluss auf die dann im Oktober 1972 erfolgte Anerkennung der DDR durch die indische Regierung unter Indira Gandhi hatten die so genannten indischen DDR-Freundschaftsgesellschaften, die in den 1960er Jahren wie Pilze aus dem Boden schossen und zu einer "Freundschaftslobby" aller Parteien führten.

    Johannes Voigt hat in dem behandelten Zeitraum von 1952 bis 1972 mehrere Jahre als Dozent an indischen Universitäten gelehrt, in indischen Archiven geforscht und war dort vielfach mit der DDR-Politik konfrontiert.

    Johannes H. Voigt: Die Indienpolitik der DDR - Von den Anfängen bis zur Anerkennung (Stuttgarter Historische Forschungen, Band 5). Boehlau Verlag Köln Weimar Wien 2008, ISBN 978-3-412-18106-2, 717 Seiten, 69,90 Euro

    Rezensionsexemplare können beim Boehlau-Verlag angefordert werden unter
    Tel. 0221/91390-16, Fax 0221/091390-11
    e-mail: sabine.rehorst@boehlau.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Politik, Recht
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).