AUTOMATICA 2008
10.-13. Juni 2008
Neue Messe München
Halle B2, Stand 538
Das Fraunhofer ISI hat ein neuartiges Instrument zur Lebenszykluskosten-Bewertung neuer Roboter-Geschäftsmodelle, die kundenorientierte Dienstleistungen integrieren, entwickelt. Durch die Bereitstellung industrieller Dienstleistungen wie z.B. Auslegungsberatung, Schulungsunterstützung, Finanzierungsmodelle oder Verfügbarkeitskonzepte ist es Roboterherstellern und Systemintegratoren möglich, den kundenseitigen Aufwand, der mit dem Kauf und der Nutzung moderner Robotertechnologie verbunden ist, zu verringern. Es ist jedoch zu beachten, dass gerade KMU-Kunden (KMU= kleine und mittelständische Unternehmen) diese Dienstleistungen zunächst als zusätzliche Kostenkategorien einstufen könnten. Um die Vorteilhaftigkeit industrieller Dienstleistungen aufzuzeigen, sollte daher ein Kosten-Nutzen-Vergleich durchgeführt werden. Hierbei sollte ein Life-Cycle-Cost (LCC) Ansatz verfolgt werden. Falls die Alternative "Roboter mit Dienstleistungen" (d.h. neues Geschäftsmodell) geringere LCC als die Option "Roboter ohne Dienstleistungen" (d.h. altes Geschäftsmodell) aufweist, würden sich die Investitionen in das neue Geschäftsmodell lohnen. Da die Durchführung von LCC-Kalkulationen mit einem großen Aufwand verbunden ist, liefert das vorliegende LCC-Tool einen wertvollen Beitrag für die Bewertung neuer Geschäftsmodelle.
Kontakt:
Steffen Kinkel / Fraunhofer ISI
Telefon: +49 721 6809-311
Fax: +49 721 689-152
E-mail: steffen.kinkel@isi.fraunhofer.de
Heidi Armbruster / Fraunhofer ISI
Telefon: +49 721 609-319
Fax: +49 721 689-152
E-mail: heidi.armbruster@isi.fraunhofer.de
http://www.smerobot.org
http://www.automatica-munich.com
Life Cycle Costing Tool - Eingabemaske
None
Life Cycle Costing Tool - Ergebnismaske
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Mathematik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).