Ein Alleinstellungsmerkmal für die RUB
Studiengang wurde ohne Auflagen akkreditiert
Einzigartig: Master of Organizational Management
Ohne Auflagen wurde der Bochumer Weiterbildungsstudiengang "Master of Organizational Management" akkreditiert: Die Prüfungskommission der Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen (AQAS) nahm das vom Institut für Arbeitswissenschaft der RUB (IAW) angebotene, berufsbegleitende Studium genau unter die Lupe und kam zu einem überaus positiven Urteil. Die Gutachter lobten besonders die hohe Anwendungsorientierung, den fachübergreifenden Ansatz, die starke Verzahnung von Theorie und Praxis sowie die regionale Einbindung. Auch die Absolventen, die gerade im Zuge einer Evaluierung befragt werden, heben diese Stärken hervor.
Nach der Pflicht kommt die Kür
Gerade einmal zehn Prozent der Studiengänge werden ohne Auflagen akkreditiert. Trotzdem will das IAW am Profil des Studiengangs weiterhin feilen. "Die Akkreditierung war die Pflicht und nicht die Kür", sagt Prof. Dr. Uta Wilkens, geschäftsführende Leiterin des Instituts. In Zukunft soll nicht nur die Praxisorientierung, sondern auch die internationale Ausrichtung weiter vertieft werden. Seit 2002 bietet das IAW den Weiterbildungsstudiengang an, seit 2005 mit einer neuen Studien- und Prüfungsordnung. Seitdem ist der "Master of Organizational Management" ein Alleinstellungsmerkmal auf dem Weiterbildungsmarkt und trägt maßgeblich dazu bei, das Profil der RUB weiter zu schärfen.
Erfahrung wird vorausgesetzt
Zugangsvoraussetzung für das Studium ist neben einem mit "gut" abgeschlossenen Hochschulstudium auch Berufserfahrung. "Die mindestens zweijährige berufliche Vorerfahrung ermöglicht den Studierenden einen hohen Bezug zur Praxis und zugleich die Möglichkeit, aus den beruflichen Perspektiven der anderen Studierenden Problemlösungsfragestellungen für die eigene Zielsetzung zu entwickeln", heißt es im Gutachten der Akkreditierungs-Kommission. "Die Absolventen stufen dieses Studium als sehr empfehlenswert für Personen ein, die bereits berufliche Erfahrung gesammelt haben und die sich auf Führungsaufgaben vorbereiten. Aber auch für Führungskräfte ist das Studium geeignet, die sich weiterbilden und Kompetenzen aus erster Hand erwerben wollen", so Dr. Martin Kröll, Studienkoordinator am Institut.
Weitere Informationen
Dr. Martin Kröll, Institut für Arbeitswissenschaft der RUB, E-Mail: martin.kroell@rub.de, Internet: http://iaw.rub.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Wirtschaft
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).