idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.04.2008 14:33

Jahr der Mathematik in Augsburg: Team "Harry Plotter" lässt Daten (zu 34.326 Filmen) sprechen

Klaus P. Prem Presse - Öffentlichkeitsarbeit - Information
Universität Augsburg

    Am 9. April präsentieren sich die besten Teilnehmer eines Schüler-Wettbewerbs zur Datenanalyse. / Am 22. April startet des öffentliche Veranstaltungsprogramm zum "Jahr der Mathematik 2008" in Augsburg.

    Im Vorgriff auf das "Jahr der Mathematik 2008" (Programm-Vorankündigung im Anhang) haben Prof. Antony Unwin, Ph.D., und seine Mitarbeiter am Augsburger Lehrstuhl für Rechnerorientierte Statistik und Datenanalyse in Zusammenarbeit mit den Gymnasien der weiteren Region im Spätherbst 2007 einen Schülerwettbewerb "Daten sprechen lassen" ausgeschrieben. Unter dem Titel "I'll make him an offer he can't refuse" ging es um die Frage, was Daten über Filme sagen. Von einer Jury wurden nun die besten vier Teilnehmer-Teams ausgewählt. Am 9. April 2008 werden sie nach einer öffentlichen Präsentation der Ergebnisse ihrer statistischen Untersuchungen erfahren, wer von ihnen den Wettbewerb gewonnen hat. Die Veranstaltung beginnt um 15.00 Uhr im Raum 1009 des Instituts für Mathematik der Universität Augsburg (Universitätsstraße 14, 86159 Augsburg). Die interessierte Öffentlichkeit sowie die Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind zur Teilnahme herzlich eingeladen.

    Der Wettbewerb "Daten sprechen lassen" richtete sich an Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe, deren Aufgabe es war, in Vierer-Teams aus einem vorgegebenen Satz mit insgesamt rund 140.000 Daten zu über 34.000 Filmen, interessante und informative Einsichten zu gewinnen und diese grafisch aufzubreiten.

    Der Datensatz "Movies2007", den es auszuwerten galt, entstammt der Webseite imdb.com und enthält zu exakt 34.326 bekannten und unbekannteren, alten und neuen Filmen Angaben zu Produktionsjahr, Produktionsland, Produktionskosten, Länge, Genre, Altersfreigabe, Bewertungen und Auszeichnungen usw.

    Zum einen galt es, aus diesen Daten die richtigen Antworten auf sechs vorgegebene Fragen zu finden:
    o Finden Sie die beiden längsten Filme und geben Sie ihre Länge an. Ist hier ein Fehler unterlaufen?
    o Wie lang ist der Film "Die Sieben Samurai" (Shichinin no samurai) nach der Angabe im Datensatz? Was geben andere Quellen für die Länge dieses Films an?
    o Sind alle Kurzfilme kurz?
    o Welche Filme haben die höchsten durchschnittlichen Bewertungen? bekommen? Warum stimmen Sie nicht mit den besten Filmen der TOP 250 auf imdb.com überein?
    o Haben viele Filme eine Altersfreigabe nach mpaa bekommen? Was macht Filme aus, die eine solche Bewertung bekommen haben?
    o Sind Filme, die mit einem Oscar oder einer goldenen Palme ausgezeichnet wurden, auch die besten Filme nach Meinung der Benutzer von imdb.com?

    Weiterhin waren zwei offene Fragen zu bearbeiten:
    o Untersuchen Sie die Variable "Land" auf Besonderheiten und suchen Sie Informationen aus dem Datensatz, die mit dieser Variable zusammenhängen.
    o Wie haben sich die Filme über die Zeit verändert?

    Drittens schließlich waren die Wettbewerbsteilnehmerinnen und -teilnehmer aufgefordert, sich selbst weitere Fragestellungen zu überlegen und zu bearbeiten, zu denen man aufgrund des gegebenen Datensatzes und eventuell unter Hinzuziehungen weiterer Daten, aufschlussreiche und interessante Auskünfte geben könnte.

    Als die vier besten Wettbewerbsbeiträge hat die Jury diejenigen der Teams "Exponentialfunktion" (Gymnasium Tutzing), "Lasser" (Bodensee-Gymnasium, Lindau), "Königsbrunn12" (Gymnasium Königsbrunn) und "Harry Plotter" (Paul-Klee-Gymnasium, Gersthofen) ausgewählt und zur Präsentation und Preisverleihung am 9. April 2009 eingeladen.
    ______________________

    Ansprechpartner:

    Prof. Antony Unwin, Ph.D
    .Telefon 0821/598-218
    antony.unwin@math.uni-augsburg.de

    Wettbewerbshomepage: http://stats.math.uni-augsburg.de/wettbewerb/

    ______________________

    ANHANG: Das "Jahr der Mathematik 2008" in Augsburg

    Mit dieser Preisverleihung zum Schülerwettbewerb "Daten sprechen lassen" kündigt sich ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm an, mit dem das Institut für Mathematik der Universität Augsburg ab Beginn des Sommersemesters das "Jahr der Mathematik" in Augsburg präsent machen wird.

    Vortragsreihe "Faszination Mathematik"

    Dieses Programm wird am 22. April um 16 Uhr mit dem ersten Vortrag einer sechsteiligen, von Augsburger Professoren bestrittenen Reihe "Faszination Mathematik" im Augsburger Rathaus feierlich eröffnet. Der Eröffnungsvortrag greift in gewisser Weise das Thema des Schülerwettbewerbs auf: Professor Unwin referiert zum Thema "Unter vier Augen: Datenvisualisierung". Die weiteren fünf Vorträge dieser Reihe von Hansjörg Kielhöfer, Friedrich Pukelsheim, Jost-Hinrich Eschenburg, Katrin Wendland und Ronald H. W. Hoppe finden am 29. Mai, 19. Juni, 16. Juli, 23. Oktober und 20. November dann jeweils um 19 Uhr im Augsburger Zeughaus statt.

    Ringvorlesung mit prominenten auswärtigen Mathematikern

    Parallel dazu haben die Augsburger Mathematiker vier prominente auswärtige Kollegen zu einer ebenfalls in der Stadt stattfindenden öffentlichen Ringvorlesung eingeladen. In ihr werden am 6. Mai, 8. Juli, 20. Oktober und 2. Dezember (jeweils um 19 Uhr im Schaezlerpalais, Maximilianstraße) die Professoren Dieter Wolke (Universität Freiburg), Folkmar Bornemann (TU München), Günter Ziegler (TU Berlin) und Albrecht Beutelspacher (Universität Gießen) vortragen.

    Alles ist Zahl

    Unter dem Titel "Alles ist Zahl" zeigt vom 3. bis zum 23. Juni 2008 eine Ausstellung im Foyer der Hauptgeschäftsstelle der Kreissparkasse Augsburg (Martin-Luther Platz 5, 86159 Augsburg) Werke des Künstlers Eugen Jost aus Thun in der Schweiz. Josts Bilder tragen Namen wie "Hardys Taxi", "Pisa, Cambridge, Bern", "Girasole" oder "Ein Spaziergang mit Herrn Euler". Sie sind in ihrer Art höchst unterschiedlich, haben aber alle einen gemeinsamen Hintergrund: die Mathematik. Am 3. Juni wird der Augsburger Mathematik-Didaktiker Prof. Dr. Volker Ulm in Anwesenheit des Künstlers in diese Ausstellung einführen (Beginn um 18.15 Uhr im Hörsaal 1002 des Physik-Hörsaalzentrums, Universitätsstraße 1).

    Mathematik zum Anfassen

    Vom 29. November bis zum 12. Dezember 2008 wird die Wanderausstellung "Mathematik zum Anfassen" auf dem Campus der Universität Augsburg gastieren. Sie ist ein Ableger des "Gießener Mathematikums", eines weltweit einzigartigen "mathematischen Mitmach-Museums", das von Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher (am 2. Dezember Gastreferent in der Ringvorlesung) inititiert wurde und geleitet wird.

    MathFilm FESTIVAL 2008

    Noch in Planung befindet sich das "MathFilm Festival 2008", das eine Auswahl aktueller "Mathematik"-Filme präsentieren wird, die sich an ein breiteres wissenschaftlich interessiertes Publikum, speziell auch an Schülerinnen und Schüler wenden. Das Spektrum wird von längeren Hollywood-Streifen über unterhaltsame Filmbeiträge zu verschiedenen mathematischen Themen bis zu einer Kollektion prämierter mathematischer Kurzfilme reichen. Experten werden die Vorführungen kommentierend und diskutierend begleiten.
    ___________________________

    Das detaillierte Programm des Augsburger "Jahres der Mathematik 2008" wird in Kürze vorliegen. Eine fortlaufend aktualisierte Übersicht steht im Internet auf http://www.math.uni-augsburg.de/jdm2008/ bereit. Als Ansprechpartnerin steht die Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Mathematik, Prof. Dr. Katrin Wendland, zur Verfügung (Telefon 0821/598-2138, katrin.wendland@math.uni-augsburg.de).
    ___________________________

    Das "Jahr der Mathematik 2008" in Augsburg wird unterstützt von der Stadt Augsburg, der Kreissparkasse Augsburg, der Eurocopter Deutschland GmbH, Donauwörth, den Generali Versicherungen München, dem Mathematisch-Physikalischen Verein der Universität Augsburg e. V. und einem großzügigen Spender.


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).