idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.04.2008 10:39

Pressetermin: Großrechner-Gipfel am Montag, 7. April, am HPI in Potsdam - Gemeinsame Veranstaltung mit Berliner Unis

Hans-Joachim Allgaier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik (HPI)

    Potsdam. Zu einem Pressetermin anlässlich des Großrechner-Gipfels (7. bis 11. April) lädt das Hasso-Plattner-Institut am kommenden Montag um 13.30 Uhr in den Hörsaal 1 auf dem Campus Griebnitzsee (am S-Bahnhof) in Potsdam-Babelsberg ein. Zusammen mit den Konzernen Microsoft und Hewlett-Packard präsentiert das HPI beim "Server Computing Summit" neueste Entwicklungen der Server-Technologie.

    Unter anderem sind auf der Bühne die aktuellsten Hochleistungsrechner-Rechner aufgebaut, wie sie in der Wirtschaft zunehmend zum Einsatz kommen. Der "Super Dome" und ein Blade-Rechner vom Typ C7000 (mit 24 Knoten, 176 CPU-Kernen und 656 GB Hauptspeicher) präsentieren hohe Rechenleistung bei guter Energieeffizienz auf kleinen Raum. Auf der Bühne im HPI-Hörsaal sind im Blade-Server 1,8 TFlops Rechenleistung live zu beobachten. Das entspricht etwa der 400- bis 500-fachen Leistung eines typischen PCs.

    "Im akademischen Umfeld fällt es normalerweise schwer, Studenten Erfahrungen mit Rechenzentren und Großrechnern zu vermitteln. Umso glücklicher sind wir über die kurzfristig entstandene und einmalige Chance, am Hasso-Plattner-Institut diese Technologie live erlebbar machen zu können", sagt Prof. Andreas Polze, Leiter des Fachgebiets Betriebssysteme und Middleware. Der Großrechner-Gipfel ist mit seinen Vorträgen und praktischen Übungen Teil des HPI-Lehrangebots, steht aber auch interessierten Experten aus dem Bereich der Informationstechnologie offen.

    Die Teilnehmer werden mit aktuellen Herausforderungen für Softwareentwickler und Hardware-Hersteller wie geringer Energieverbrauch, hohe Verfügbarkeit der Leistung, Virtualisierung sowie Sicherheit und Zuverlässigkeit vertraut gemacht. Und Microsoft-Fachleute aus der Unternehmenszentrale in Redmond (USA) stellen wenige Tage nach der offiziellen Markteinführung das neueste Betriebssystem "Windows Server 2008" in Potsdam vor. Es wird also spannende, praxisbezogene Vorträge geben, aber in Tutorien auch praktische Einblicke in Aufbau und Administration von Server-Hardware.

    Mit dieser Veranstaltung wird auch die Vernetzung der Universitäten im Raum Berlin/Potsdam vorangetrieben. Erstmalig ist eine Vorlesung im Curriculum der drei Berliner Universitäten TU, FU und HU sowie des Hasso-Plattner-Instituts an der Universität Potsdam gleichermaßen gelistet. Mehr dazu unter http://www.dcl.hpi.uni-potsdam.de/events/mshpsummit.

    Prof. Andreas Polze, Leiter des HPI-Fachgebiets Betriebssysteme und Middleware (Telefon 0331 5509-231, Mail andreas.polze@hpi.uni-potsdam.de), steht bereit, um am Montag von 13.30 bis 14 Uhr Journalisten die Großrechner und die wichtigsten Fakten zu präsentieren.

    Kurzfristige Anmeldungen bitte an die Mailadresse presse@hpi.uni-potsdam.de senden (Telefonnummer 0331 5509-150).


    Weitere Informationen:

    http://www.hpi-web.de - Informationen über das Hasso-Plattner-Institut (HPI) in Potsdam
    http://www.dcl.hpi.uni-potsdam.de/events/mshpsummit - Informationen zum Großrechner-Gipfel


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).