idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.04.2008 15:11

Systemwechsel in der europäischen Konzernbesteuerung

Marietta Fuhrmann-Koch Presse, Kommunikation und Marketing
Georg-August-Universität Göttingen

    Absolvent der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät für Dissertation ausgezeichnet
    Dr. Andreas Poppe, Absolvent der Göttinger Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, erhält den Wolfgang Ritter-Preis 2008. Die Auszeichnung der gleichnamigen Stiftung in Bremen wird für seine an der Georg-August-Universität vorgelegte Dissertation über den Systemwechsel in der Besteuerung von im Binnenmarkt tätigen Konzernen, der zurzeit auf EU-Ebene diskutiert wird, vergeben. Mit dem Preis, der mit einem Preisgeld von 10.000 Euro verbunden ist, werden jährlich herausragende wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, insbesondere Untersuchungen auf dem Gebiet der Sozialen Marktwirtschaft, ausgezeichnet. Die Preisverleihung findet am 9. April 2008 im Bremer Rathaus statt.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 7. April 2008 / Nr. 67/2008

    Systemwechsel in der europäischen Konzernbesteuerung
    Absolvent der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät für Dissertation ausgezeichnet

    (pug) Dr. Andreas Poppe, Absolvent der Göttinger Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, erhält den Wolfgang Ritter-Preis 2008. Die Auszeichnung der gleichnamigen Stiftung in Bremen wird für seine an der Georg-August-Universität vorgelegte Dissertation über den Systemwechsel in der Besteuerung von im Binnenmarkt tätigen Konzernen, der zurzeit auf EU-Ebene diskutiert wird, vergeben. Mit dem Preis, der mit einem Preisgeld von 10.000 Euro verbunden ist, werden jährlich herausragende wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, insbesondere Untersuchungen auf dem Gebiet der Sozialen Marktwirtschaft, ausgezeichnet. Die Preisverleihung findet am 9. April 2008 im Bremer Rathaus statt.

    Die Dissertation ist am Institut für deutsche und internationale Besteuerung von Prof. Dr. Andreas Oestreicher betreut worden. Andreas Poppe befasst sich in seiner Arbeit mit der Einführung der konsolidierten Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage in der Europäischen Union. Wurde bislang jede Konzerngesellschaft einzeln besteuert, sieht dieses neue Konzept vor, den Konzern auch steuerrechtlich anzuerkennen. Dazu ermitteln alle Konzernunternehmen die steuerliche Bemessungsgrundlage nach einheitlichen Standards, anschließend werden die Einzelergebnisse zu einem Konzerngewinn zusammengefasst und dann nach einem Schlüssel auf die jeweiligen Steuerhoheiten aufgeteilt. In empirischen Analysen untersucht Dr. Poppe die mit diesem Systemwechsel verbundenen Auswirkungen auf Konzernstrukturen und die Steuereinnahmen der EU-Mitgliedstaaten.

    Andreas Poppe, Jahrgang 1977, studierte Betriebswirtschaftslehre an der European Business School in Oestrich-Winkel. Auslandsaufenthalte führten ihn nach Auckland (Neuseeland) und San Diego (USA). Anfang 2003 wechselte er zum Promotionsstudium an die Universität Göttingen; hier wurde er im September 2007 an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät promoviert. Seitdem ist er als Berater bei einer Unternehmensfinanzberatung in Frankfurt am Main tätig.


    Bilder

    Preisträger Dr. Andreas Poppe
    Preisträger Dr. Andreas Poppe

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Personalia
    Deutsch


     

    Preisträger Dr. Andreas Poppe


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).